PresseKat - Politik & Gesellschaft: Pressemitteilungen - Kategorie - Seite 411

Politik & Gesellschaft

Themenbereich / Politik & Gesellschaft


Rheinische Post: Bundesweit Rückgang bei Wohnungseinbrüchen erwartet

Düsseldorf: Experten rechnen erstmals seit Jahren bundesweit mit einer sinkenden Zahl von Wohnungseinbrüchen. "Die Zahlen der ersten drei Quartale deuten im Vergleich zum Vorjahr darauf hin, dass wir 201 ...

Badische Neueste Nachrichten: zu Videoüberwachung Kommentar von Christopher Töngi

Karlsruhe: Natürlich ist es in so einer Situation viel bequemer, Tausende Kameras nachzurüsten. Die muss man nämlich nicht schulen und Gehalt bekommen sie auch keines. Aber: Auch der Fall Anis Amri beweist, ...

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mehr Videoüberwachung im Land Düstere Perspektive Jörg Rinne

Bielefeld: Ein Blick auf Berlin Ende 2016: Ein Lkw rast über den Weihnachtsmarkt und hinterlässt eine Spur des Todes, eine junge Frau wird völlig unvermittelt brutal von hinten von einer Rolltreppe getrete ...

Rheinische Post: Kommentar / Neuer Euro-Regelbruch = Von Antje Höning

Düsseldorf: Regeln, die Europa sich gibt, sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben stehen. Und wer als Bankmanager zocken oder als Staats-Chef prassen will, kann das weiter tun. Am Ende gibt es wehr ...

Rheinische Post: Kommentar / Transparent sponsern = Von Detlev Hüwel

Düsseldorf: Natürlich darf eine Landesregierung auch mal eine Feier veranstalten. Das kann sie umso unbeschwerter tun, je weniger dafür Steuergelder benötigt werden. NRW lädt alljährlich in seine Berliner ...

Westfalenpost: Terror - und die Folgen für unbescholtene Bürger / Kommentar von Martin Korte zu den Folgen des Anschlags in Berlin

Hagen: Es muss nicht schlecht sein, wenn Politiker sich Gedanken machen. Nach dem Anschlag von Berlin haben die Damen und Herren, die die Geschicke unseres Landes lenken, eine Menge Forderungen auf den T ...

Rheinische Post: Kommentar / Merkels Sprache in Zeiten des Terrors = Von Gregor Mayntz

Düsseldorf: Ein Video findet in diesen Tagen große Resonanz im Internet: Wie Deutschlands Regierungschef wenige Stunden nach dem jüngsten Terroranschlag seinen "tiefen Zorn" ausdrückt, wie er ankü ...

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Video-Überwachung: Was nicht weiterhilft von Sebastian Heinrich

Regensburg: Die Tritt-Attacke auf eine wehrlose Frau, der Versuch, einen Obdachlosen anzuzünden: Zwei widerwärtige Gewalttaten in der Berliner U-Bahn erschüttern die Öffentlichkeit. Und sie lösen bei manc ...

Weser-Kurier:Über Videoüberwachung schreibt Norbert Holst:

Bremen: Die zwölf Toten des Terroranschlags von Berlin waren noch nicht einmal identifiziert, da wurde bereits reflexartig mehr Videoüberwachung gefordert. Nachdem die Feuerattacke auf einen Berliner Obd ...

Weser-Kurier:Über die Pflegekammer in Niedersachsen schreibt Peter Mlodoch:

Bremen: Kein Zweifel: Alten- und Krankenpflegekräfte verdienen für ihren anstrengenden und belastenden Job deutlich mehr: mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen, größere Anerkennung. Ob man dies aber mi ...

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Entscheidung mit Sicherheit

Gera: Man kann glauben, hoffen, spekulieren und das Fell des Bären schon vorher verteilen. Entscheiden aber wird zu gegebener Zeit der Wähler. Thüringens erster Ministerpräsident der Linken, Bodo ...

Südwest Presse: Kommentar zur Überwachung in Städten

Ulm: Auch eine flächendeckende Video-Überwachung kann nicht jede Form von Kriminalität unterbinden. Das stimmt. Schon gar nicht werden sich fanatische Selbstmordattentäter durch allerorten installier ...

Mitteldeutsche Zeitung: zu U-Bahn-Gewalt

Halle: Junge Männer liegen in den Kriminalitätsstatistiken stets weit vorn. Sie sind es auch meist, die sich vor Flüchtlingsunterkünften zusammen rotten. Nur liegt der Unterschied auf der Hand. Es han ...

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kooperation Deutschland/China

Halle: Mit dem Einstieg der Chinesen öffnet Here die Tür zur Volksrepublik. Das wird helfen, dort den Absatz deutscher Autos zu sichern. Allerdings müssen die Here-Investoren auch lernen, dass das M ...

Mitteldeutsche Zeitung: zum Chaos Computer Club

Halle: Um Falschmeldungen, die uns manipulieren sollen, um Massenüberwachung, die uns vermeintliche Sicherheit gewährleisten soll, uns aber zugleich vieler persönlicher und demokratischer Freiheiten ...

Straubinger Tagblatt: Zur CSU Seehofer garantiert Spannung

Straubing: Seehofer weiß besser, was in der schweigenden Mehrheit der Deutschen vorgeht. Sie folgen weniger den wohl formulierten Ermahnungen des süddeutschen Chefmoralisten Heribert P., sondern fragen sich ...

Berliner Zeitung: Kommentar zur Debatteüber Videoüberwachung/Sicherheit

Berlin: Was hat die Ausweitung der Videoüberwachung - wie sie nicht nur von der CSU, sondern auch vom Städte- und Gemeindebund gefordert wird - mit dem Berliner Terroranschlag zu tun? Selbst flächendeck ...

Frankfurter Rundschau: LAs nächstes nach Nanjing

Frankfurt: Abes Auftritt in Honolulu hat einen entscheidenden Haken. Er hat sich nicht ausdrücklich für den Angriff entschuldigt. Obama hatte sich in Hiroshima zwar auch nicht entschuldigt, aber eine stärk ...

Straubinger Tagblatt: Zur Videoüberwachung Oberbedenkenträger

Straubing: Es mutet dann schon merkwürdig an, wenn der Berliner Senat nach dem Attentat Bürger um Fotos und Videos vom Tatgeschehen bittet, im gleichen Atemzug eine Ausweitung der Videoüberwachung aber abl ...

Lernende Demokratie

Berlin: Wie können Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besser zusammenarbeiten? ...


Seite 411 von 5356:  «Â ..  410 411 412  413  414  415  416  417  418  419  .. » 5356