PresseKat - Politik & Gesellschaft: Pressemitteilungen - Kategorie - Seite 1169

Politik & Gesellschaft

Themenbereich / Politik & Gesellschaft


Rheinische Post: JU-Landeschef nicht glücklich über Vorgänge um Laschet

Düsseldorf: Der Landesvorsitzende der Jungen Union (JU), Florian Braun, wertet die Vorgänge um CDU-Chef Armin Laschet als innerparteilichen "Dämpfer" . Er lehne allerdings einen Radikalkurs ab, bei ...

Saarbrücker Zeitung: Krichbaum sieht "allerletzte Chance" für Griechenland - Stimmung in Unionsfraktion "äußerst schwierig"

Saarbrücken/Berlin: Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), sieht in dem EU-Sondergipfel am kommenden Montag die "allerletzte Chance", um eine Staatspleite in Griechenlan ...

Westfalenpost: Lorenz Redicker zur Pünktlichkeit der Bahn

Hagen: Natürlich ist es noch keine Katastrophe, wenn 15 Prozent aller Züge nicht pünktlich sind. Kalkuliert man für das vergangene Jahr einige Baustellen mit ein, heftige Unwetter und den Lokführerst ...

Westfalenpost: Dirk Hautkapp zum Massaker in Charleston

Hagen: Es ist immer das gleiche frustrierende Schauspiel, wenn die Mensch gewordene Entmenschlichung in Amerika Schockwellen der Ohnmacht übers Land treibt. Weil die sträflich leichte Verfügbarkeit von ...

Badische Neueste Nachrichten: Energie/Castor/Atommüll Kommentar von Martin Ferber

Karlsruhe: Nun hängt, wieder einmal, der Haussegen zwischen München und Berlin schief. Die bayerische Staatsregierung reagiert verschnupft und beklagt sich, dass der Bund über ihren Kopf hinweg entschieden ...

BERLINER MORGENPOST: Streik auf sensiblem Feld Leitartikel von Andreas Abelüber den Arbeitskampf an der Berliner Charité

Berlin: Bleibt das Argument der Charité, eine grundsätzlich bessere Personalausstattung in der Pflege müsse von Bund und Ländern beschlossen und von den Kassen finanziert werden. Da sei das Universität ...

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Weltflüchtlingstag

Bielefeld: Alle schauen auf die libysche Küste, aber kaum jemand darüber hinaus. Das sollte an diesem Weltflüchtlingstag anders sein. Natürlich kann uns das Schicksal von Menschen in Seenot nicht kalt lass ...

Allg. Zeitung Mainz: Ende des Gezänks? / Kommentar von Christian Stang zum Atommüll

Mainz: Nun könnte das Schwarze-Peter-Spiel um die Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen in Deutschland ein Ende haben. Endlich, muss man sagen. Denn es ist nur recht und billig, dass Deutschla ...

Allg. Zeitung Mainz: Eskalation / Kommentar von Reinhard Breidenbach zur Erschießung von Afroamerikanern

Mainz: Nein, einen absoluten Schutz vor fanatisierten oder geisteskranken Amokläufern gibt es nicht. Schon gar nicht in einer Kirche, in der wohl kaum jemand eine Gewalttat wie in Charleston erwarten wü ...

Neue Westfälische (Bielefeld): Vereinte Nationen rufen Welttag der Flüchtlinge aus Narben in der Menschheit MATTHIAS BUNGEROTH

Bielefeld: Rund 60 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Sie machen sich unter zumeist lebensbedrohlichen Umständen auf den Weg, um in ihrer Heimat Krieg, Hunger und Verfolgung zu entgehen ...

Neue Westfälische (Bielefeld): Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen Vorteile der Vernetzung FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Bielefeld: Es ist ziemlich viel Zeit vergangen, bis Entscheidungsträger aus dem analogen Zeitalter in Deutschland erkannt haben, welche Möglichkeiten hinter dem digitalen Wandel stecken. Man muss nicht alles ...

Rheinische Post: Kommentar: Freier Eintritt für alle

Düsseldorf: Kultur für alle - mit diesem Slogan erregte der Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann in den 70er Jahren bundesweit Aufsehen. Er wollte, dass auch bildungsferne Schichten Freude an Theater, O ...

Rheinische Post: Kommentar: Dänemarks Rechtsruck

Düsseldorf: Die Flüchtlings- und Asylproblematik, für die es, wenn überhaupt, nur schmerzhafte Lösungen gibt und die deshalb wie ein Schatten über Europa liegt, hat jetzt auch das politische Machtgefüge ...

Rheinische Post: Kommentar: Digitalstrategie kann nur der Anfang sein

Düsseldorf: Zugegeben, 42 Millionen Euro klingen angesichts der Milliardenbeträge, mit denen in der Digitalbranche jongliert wird, lächerlich gering. Und doch ist das, was Wirtschaftsminister Garrelt Duin und ...

RNZ: RNZ: Kommentar Atommüll

Heidelberg: Wenn es um Energiepolitik geht, führt sich die CSU immer mehr auf wie ein trotziges Kleinkind. "Ich will aber nicht" ist die einzige Argumentation, die der Bayernpartei einfällt - egal o ...

Schwäbische Zeitung: Angst bestimmt die Politik - Leitartikel

Ravensburg: Die Welt wächst digital zusammen, der internationale Flugverkehr boomt. Die Menschen sind virtuell oder real schnell auf anderen Kontinenten. Urlaub oder Arbeiten außerhalb des eigenen Landes wir ...

Südwest Presse: KOMMENTAR · ATOMMÜLL

Ulm: Das Prinzip Seehofer Erst der dreiste bayerische Vorstoß, den Verlauf der unliebsamen Stromtrasse SuedLink zu einem großen Teil ins benachbarte Baden-Württemberg zu verschieben. Nun das eiska ...

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mobilfunkfrequenzen

Halle: Jeder im Trio hat sich mit Frequenzen versorgt, die wichtig sind, um mobiles Internet auf dem Land auszubauen. Zudem hat sich Vodafone Funkspektrum gesichert, das viel Kapazität für Ballungsgebi ...

Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD

Halle: Wenn die Genossen freilich einmal ernsthaft nach Ursachen für Demokratie-Verdruss suchen wollen, reicht ein Blick in den Spiegel. Die Edathy-Affäre und der Streit über die Vorratsdatenspeicher ...

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wahlen in Dänemark

Halle: Das Wahlergebnis ist Ausdruck sozialer Spannungen, die quer durch Europa gehen und auch vor den vergleichsweise stabilen Ländern des Nordens nicht haltmachen. Die zentrale Frage des dänischen Wah ...


Seite 1169 von 5356:  «Â ..  1168 1169 1170  1171  1172  1173  1174  1175  1176  1177  .. » 5356