PresseKat - Politik & Gesellschaft: Pressemitteilungen - Kategorie - Seite 1000

Politik & Gesellschaft

Themenbereich / Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur katholischen Synode

Bielefeld: Nach der Synode zur Ehe und Familie übertönt laute Kritik der Enttäuschten das erleichterte Durchatmen der Realisten in Rom. Viele, die das Schlussdokument gelesen haben und ihrer Kirche trot ...

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingskrise

Bielefeld: Die Rechnung ist nicht aufgegangen. Am Anfang dieser Flüchtlingskrise mag man in Berlin, Wien oder Stockholm noch gedacht haben, mit der Politik der offenen Grenzen könne man einen Sog entfachen, ...

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den sinkenden Umfragewerten der CDU

Bielefeld: Nur noch 36 Prozent der Wahlberechtigten würden der Union ihre Stimme geben, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Na und? Bis zum nächsten bundesweiten Urnengang dauert es noch zwei Ja ...

Schwäbische Zeitung: Juncker spielt riskant - Kommentar zum Gipfel in Brüssel

Ravensburg: Was EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gerade tut, bestätigt alle Vorurteile gegenüber der Brüsseler EU-Bürokratie: Juncker scheint bei der Verteilung der Flüchtlinge das Dublin-Abkomm ...

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu AfD

Stuttgart: Wer so redet wie die AfD-Vorderen, wer vor lauter Fremden die Heimat schon davonfließen sieht, wer dem grünen Tübinger OB Boris Palmer wegen dessen Forderung nach einer Obergrenze für die Flüc ...

Badische Neueste Nachrichten: Das große Bangen - Kommentar von Martin Ferber

Karlsruhe: Die Kanzlerin, die ein feines Gespür für die Stimmung in der Partei wie in der Öffentlichkeit hat, wird reagieren - weil sie reagieren muss. Der Kurswechsel deutet sich an, auch wenn sie selbst ...

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ende der katholischen Familiensynode Reform im Schneckentempo Julius Müller-Meiningen, Rom

Bielefeld: Die Revolution ist ausgeblieben auf der Bischofssynode im Vatikan. Umstürzende Botschaften hatte angesichts der Zerstrittenheit der Bischöfe auch niemand erwartet. Im Gegenteil, die von Papst Fran ...

BERLINER MORGENPOST: Auch Europa braucht Hilfe / Leitartikel von Jörg Quoos

Berlin: Selten waren so große Hoffnungen auf einen EU-Gipfel gerichtet. Ein Hoffnungsschimmer, dass sich Europa jetzt mit vereinten Kräften bemühen will. Das Abladen von Flüchtlingen an den Grenzen der ...

Westfalenpost: Perfide Störfeuer Von Andreas Thiemann

Hagen: Von Überheblichkeit und Oberflächlichkeit hat der Papst am Ende der dreiwöchigen Bischofssynode gesprochen. Von Verengung, Verschwörung und vom "Rost einer archaischen und schlicht unverst ...

Westfalenpost: Die große Verunsicherung Von Wilfried Goebels

Hagen: Die große Verunsicherung in der Flüchtlingskrise wird täglich augenfälliger. Schon fürchtet Bayerns Regierungschef Horst Seehofer um die Existenz der Union, weil in der Mitte der Gesellschaft ...

Lausitzer Rundschau: Die katholische Kirche und ihr Reformwill Vorwärts nur in Tippelschritten

Cottbus: Gewünscht haben sich viele Katholiken mehr: Doch am Ende der Bischofssynode im Vatikan stehen immerhin vorsichtige Signale an die Adresse von Paaren, die nach einer Scheidung erneut geheiratet hab ...

Rheinische Post: Deutsche setzen Zeichen Kommentar Von Lothar Schröder

Düsseldorf: Rom hat entschieden. So hieß es einmal. Doch die Welt - auch die der Kirche und ihrer Lehre - ist komplizierter und vielgestaltiger geworden. Jetzt lässt Rom diskutieren und entscheidet später, ...

Rheinische Post: Hartz IV für Kraftwerke Kommentar Von Antje Höning

Düsseldorf: Einst hatte Wirtschaftsminister Gabriel getönt: Hartz IV für arbeitslose Kraftwerke werde es nicht geben. Doch getrieben von Gewerkschaft und NRW-CDU knickte er ein: Nun bekommen RWE und Co. staat ...

Rheinische Post: EU-Asylpolitik verlangt Zugeständnisse Kommentar Von Matthias Beermann

Düsseldorf: Die deprimierendste Erkenntnis des Flüchtlingsgipfels in Brüssel konnte man schon gewinnen, bevor das Abschlussdokument veröffentlicht war. Nur zehn von 28 EU-Staaten, jene nämlich, die derzeit ...

Allg. Zeitung Mainz: Es brodelt / Kommentar von Frank Schmidt-Wyk zu den Demonstrationen in Köln

Mainz: Zunächst das Positive. Je nachdem, ob man der Polizei oder den Veranstaltern glaubt, haben gestern in Köln-Deutz fünf- bis zehnmal mehr Menschen gegen die Hooligan-Kundgebung protestiert, als si ...

Südwest Presse: KOMMENTAR · FLÜCHTLINGE

Ulm: KOMMENTAR · FLÜCHTLINGE Keine schnelle Lösung Das hohe Tempo, mit dem die Bundesregierung die Reform des Asylrechts vorangetrieben hat, sollte vor allem ihre Handlungsfähigkeit unterstre ...

Allg. Zeitung Mainz: Rätsel in Rom / Kommentar von Friedrich Roeingh zur Familiensynode im Vatikan

Mainz: Man kann das vielsagende Nichtergebnis der römischen Familiensynode beklagen, bei der sich 270 alte Männer solange in ihren Positionen beharkt haben, bis nichts Konkretes mehr übrig blieb. Man ka ...

Schwäbische Zeitung: Der Papst wird katholisch bleiben - Leitartikel zur Familiensynode

Ravensburg: Eine Familiensynode, auf der allzu hohe Erwartungen lasteten, ist zu Ende gegangen. Die sogenannten Fortschrittlichen - in Deutschland ist das die Bewegung "Wir sind Kirche" - hatten sich ...

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Abschiebungen nach Afghanistan

Frankfurt: Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Pläne zur Abschiebung von Afghanen: Die Alarmmeldungen aus Afghanistan häufen sich, seit die Staatengemeinschaft sich vom Hindukusch zurückgezogen ha ...

Der Tagesspiegel: Linken-Chef Riexinger: Hermmann treibt "Pegidisierung" der CSU voran

Berlin: Linken-Parteichef Bernd Riexinger hat die Forderungen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) vehement abgelehnt. "In der Flüchtlingspolitik offenbart die CSU ihre rechte Gesinnu ...


Seite 1000 von 5356:  «Â ..  999 1000 1001  1002  1003  1004  1005  1006  1007  1008  .. » 5356