Lausitzer Rundschau: Die katholische Kirche und ihr Reformwill
Vorwärts nur in Tippelschritten
(ots) - Gewünscht haben sich viele Katholiken mehr: Doch
am Ende der Bischofssynode im Vatikan stehen immerhin vorsichtige
Signale an die Adresse von Paaren, die nach einer Scheidung erneut
geheiratet haben. Die Bischöfe wollen stärker auf den Einzelfall
achten. Für Menschen, die nicht in der Kirche sind, mag so etwas
belanglos klingen. Für Christen aber ist die Eucharistie der
Höhepunkt des Gottesdienstes. Daran nicht teilnehmen zu dürfen,
schmerzt. Nun gibt es immerhin für manche Betroffene einen kleinen
Türspalt auf dem Weg dahin. Bedauerlich dagegen ist es, dass das von
den deutschsprachigen Bischöfen vorgelegte Schuldbekenntnis gegenüber
den Homosexuellen nicht weiter aufgegriffen wurde. Hier hat die
katholische Kirche eine Chance vertan. Die Differenzen zwischen den
liberalen Katholiken Europas und den eher konservativen Afrikanern
und Asiaten waren wohl zu stark. Papst Franziskus wird es auch in
Zukunft schwer haben, die Lehre der Kirche stärker als in
Tippelschritten zu verändern.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2015 - 20:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1280049
Anzahl Zeichen: 1265
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Die katholische Kirche und ihr Reformwill
Vorwärts nur in Tippelschritten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...