Innenpolitik
Köln: Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen
Katholiken (ZdK), Alois Glück, hat mit Blick auf die Affäre um den
Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst eine baldige
Entscheidung angema ...
Osnabrück: Signale stehen auf Rot
Schwarze und Grüne haben nicht Arm in Arm den Verhandlungsort
verlassen. Aber sie haben sich offenbar eine Menge zu sagen. So viel,
dass sie nächste Woche noch einmal dis ...
Regensburg: Die Zeit für eine schwarz-grüne Ehe ist noch
nicht reif. Merkel wählt die risikoarme Variante.
Schwarz und Grün: Wie schlecht diese Farben derzeit
zusammenpassen, verraten die Schimpftiraden ...
Osnabrück: Ein Rücktritt ist überfällig
Franz-Peter Tebartz-van Elst ist nicht mehr zu halten - die
Autorität des Limburger Bischofs ist weg. Das Vertrauen wichtiger
Gremien und der allermeisten Gläub ...
Osnabrück: Plausibel, aber unbefriedigend
Mordmerkmal? Fehlanzeige. Niedere Beweggründe waren dem
Angeklagten zu keinem Zeitpunkt nachweisbar. Tatmotiv? Fragwürdig.
Eifersucht wegen einer Affäre des Opf ...
Osnabrück: Mut zum Kompromiss
Die Reformvorhaben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
zu ihrem Arbeitsrecht sind wahrlich keine Kleinigkeit. Gewerkschaften
sollen künftig ein erhebliches Mitsprach ...
Bremen: Den wichtigsten Satz sagte der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, gestern
nicht: "Franz-Peter Tebartz-van Elst muss zurücktreten." Aber wer
zwische ...
Bremen: So schnell geht das. Noch im Juli war Schwarz-Grün
für Angela Merkel ein "Hirngespinst", gestern saßen sie am
Verhandlungstisch. Und dieses Mal, das bestätigen beide Seiten, ist
es ke ...
Mainz: Wer die Chancen für Schwarz-Grün im Bund ausloten
will, muss den Blick nicht bis nach Berlin schweifen lassen. Die
Verletzungen im Wahlkampf gab es hier vor Ort, ganz konkret. Grüne
aus Mainz be ...
Essen: Beim ersten Sondierungsgespräch mit den Grünen kann
die Union es sich nicht leisten, die Tür zuzuschlagen. Warum? Weil
der Bundespräsident nicht sofort Neuwahlen ausrufen würde, wenn auch
die ...
Bremen: Die Kultusministerkonferenz der Länder stellt am
Freitag den bundesweiten Vergleich der Schulleistungen vor. Nach
Einschätzung von Jörg Dräger, Bildungsvorstand der
Bertelsmann-Stiftung, werden ...
Frankfurt/Oder: Das Zentrum war einst mit zwei Millionen
Euro veranschlagt, kostete dann auf einmal 15 Millionen Euro und nun
31 Millionen Euro. Möglich scheint dies durch jahrelange
intransparente Haushaltsführ ...
Berlin: Das Europäische Parlament ist gestern von der
Forderung abgerückt, als Zugangsvoraussetzung für die Krankenpflege
eine mindestens zwölfjährige Schulzeit vorzuschreiben - das
sogenannte Pflegea ...
Berlin: Der überparteilich besetzte und auf ehrenamtlicher
Basis agierende Konvent für Deutschland unter Vorsitz von
Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Roman Herzog gewinnt mit Petra Roth
eine hochkarätig ...
Leipzig: Nach 17 Jahren Verantwortung als
Arbeitgeberpräsident hat Dieter Hundt in einer Bilanz die von
SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder durchgesetzte Reform-"Agenda 2010"
als wichtigste politi ...
Leipzig: Der führende hessische CDU-Politiker,
Ex-Bundesminister Franz Josef Jung, hat an seine Partei appelliert,
die Zeit jetzt für "Tabubrüche in Koalitionsfragen" zu nutzen.
Gegenüber der ...
Osnabrück: DIHK: Rekordanstieg der Öko-Umlage Gefahr für
Unternehmen
Präsident Schweitzer fordert schnelle Reform und Senkung der
Stromsteuer
Osnabrück.- Der Deutsche Industrie- und Handelskammert ...
Hannover: Hannover. Niedersachsens Ministerpräsident
Stephan Weil (SPD) hat sich vor seiner Wahl zum Bundesratspräsidenten
für eine Reform des Solidaritätszuschlags ausgesprochen. "Wir reden
über e ...
Dortmund: Die Zahl älterer Krimineller nimmt zu. Alleine in
nordrhein-westfälischen Strafanstalten verbüßen derzeit 525
Straftäter ihre Haft, die über 60 Jahre alt sind - deutlich mehr als
vor zehn Jahr ...