PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Strafbefehl gege

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Strafbefehl gegen den Bischof von Limburg:

ID: 960227

(ots) - Das Zentrum war einst mit zwei Millionen
Euro veranschlagt, kostete dann auf einmal 15 Millionen Euro und nun
31 Millionen Euro. Möglich scheint dies durch jahrelange
intransparente Haushaltsführung und Bau-Vorlieben tief
hineingetrieben in den Diözesanberg. So etwas kennt man sonst nur aus
James-Bond-Filmen. Keine Frage: Tebartz-van Elst ist hier ein Bischof
der absoluten Superlative. Umso mehr verwundert es, dass sich der
Vorsitzende der Bischofskonferenz jetzt erst von ihm distanziert,
bzw. das Limburger Domkapitel als Aufsichtsgremium sich jetzt erst
von ihm hinters Licht geführt sieht. Hier ist versagt worden auf
allen Ebenen Gott sei Dank sind es nur irdische. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DER STANDARD-Kommentar: Weser-Kurier: Bildungsvorstand der Bertelsmann-Stiftung kritisiert häufige Schulreformen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2013 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 960227
Anzahl Zeichen: 895

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Strafbefehl gegen den Bischof von Limburg:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung