Innenpolitik
Ulm: An drei Kilometern Autobahn ist ein rot-grünes Bündnis
nicht gescheitert. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann und
SPD-Platzhirsch Klaus Wowereit haben vor, während und nach der
Berlin-Wahl das ...
Essen: Ganz überraschend kommt das Aus für Rot-Grün in
Berlin nicht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hatte
zuletzt immer mal wieder angedeutet, dass die knappe Mehrheit einer
Koalition mit ...
Bonn: Bonn/Berlin, 5. Oktober 2011 - Sebastian Nerz,
Bundesvorsitzender der Piratenpartei, erklärt sich den Höhenflug der
Piraten und den Wahlerfolg in Berlin mit einem Mix aus neuem
Politikstil und Th ...
Berlin: Nicht die A 100 lässt Rot-Grün in Berlin scheitern.
Die Stadtautobahn ist nur der sinnfälligste Ausdruck für ein
pragmatisches Vorgehen des starken Mannes im Roten Rathaus. In seinem
Sinne unideo ...
Münster: Roland Pofalla hat sich mächtig im Ton vergriffen.
Die wüsten Verbal-Attacken gegen seinen "Parteifreund" Wolfgang
Bosbach waren unanständig und schlicht unerträglich. Gestern warf
sic ...
Münster: Hier die Schlaglöcher in der Fahrbahn, dort die
zeitfressenden Lücken im regionalen Netz. Im Straßenbau ruckelt und
rumpelt es an vielen Ecken. Dass der Bundesverkehrsminister deshalb
mehr Geld ...
Leipzig: Die Jungsozialisten sehen nach dem rot-grünen
Verhandlungsbruch in Berlin das gesamte Projekt gefährdet. Juso-Chef
Sascha Vogt sagte in einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung"
...
Berlin: Über 90 Prozent der Deutschen fürchten sich vor
einer Kluft zwischen Arm und Reich. Das hat eine repräsentative
infas-Umfrage ergeben. Woher kommt diese Angst? Ist sie Folge der
Euro-Krise? Und ...
Leipzig: Nach dem "desaströsen Wahlergebnis für ihn und
nach dem Scheitern der rot-grünen Koalitionsverhandlungen ist Klaus
Wowereit kein ernst zu nehmender Mitspieler mehr für Rot-Grün im
Bund&qu ...
Leipzig: Die Bundesregierung will sich gemeinsam mit den
Ländern gegen die dramatische Entvölkerung von Dörfern und Regionen
stemmen. Dabei soll insbesondere auf die Neigung zum deprimierend
wirkenden RÃ ...
Stuttgart: Es spricht nichts dagegen, das notwendige Geld
für den Bau von Autobahnen und Bundesstraßen in Zukunft auf andere
Art aufzutreiben. Auch die geeigneten Instrumente dafür gibt es
bereits: Entwede ...
Heidelberg: Die FDP, und damit die Bundesregierung, stehen
vor einer veritablen Zerreißprobe. Die Abstimmung über den
erweiterten Euro-Rettungsschirm hat die Koalition gerade noch einmal
überstanden. Doch w ...
Cottbus: Man kann darauf ein kleines Vermögen wetten, eine
Tankfüllung etwa, einmal Parken am Frankfurter Flughafen oder eine
100 Kilometer lange Fahrt durch den Parcours kommunaler Blitzanlagen,
aber die ...
Cottbus: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur
Vermarktung von Fernsehrechten im Profifußball sorgt für Aufruhr:
Einige Medien vergleichen die vor Gericht erfolgreiche britische
Wirtsfrau Karen Mu ...
Bonn/ Magdeburg: CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sieht
die innerparteiliche Verbalattacke von Kanzleramtsminister Ronald
Pofalla gegen CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach über die Abstimmung
zum Euro-Rettungssch ...
Leipzig: Joschka Fischer, früherer Vizekanzler, ehemaliger
Außenminister und einstiger Spitzenpolitiker der Grünen, zeigt
Verständnis für die dem aktuellen Kanzleramtsminister Ronald Pofalla
(CDU) zuge ...
Vechta: Nicht zufällig hat Papst Benedikt XVI. Helmut Kohl
getroffen, als er Deutschland besuchte. Es war der Wunsch des
Heiligen Vaters, dem Kanzler der Einheit zu begegnen. Formulieren wir
es exakter: Be ...
Regensburg: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Die
Deutsche Einheit ist 21 Jahre alt geworden. Und es gibt inzwischen
viele gute Gründe, zu diesem Jubiläum zu gratulieren. Es liegen
schwierige und holpr ...
Ulm: Politik ist ein hartes Geschäft, ein zeitaufwendiges.
Heute hier, morgen dort, morgens woanders als mittags und abends
schon wieder andernorts. Dafür sind die Politiker als Manager unseres
Staatsw ...
Essen: Die offiziellen Feierlichkeiten rund um den Tag der
deutschen Einheit drohen längst in Routine zu erstarren. Festreden,
Filmsequenzen, Streichorchester, Nationalhymne - protokollarisch
korrekt wir ...