PresseKat - Innenpolitik: Pressemitteilungen - Kategorie - Seite 870

Innenpolitik

Themenbereich / Politik & Gesellschaft / Innenpolitik


Lausitzer Rundschau: Geld und Gesundheit Zum Verkaufs-Training für Ärzte auf Staatskosten

Cottbus: Darauf muss man auch erst einmal kommen: Der Staat investiert Steuergeld, damit Ärzte ihre Patienten besser beschwatzen können, von zweifelhaften medizinischen Zusatzleistungen Gebrauch zu machen. ...

Weser-Kurier:Über die Förderung von Verkaufstrainings für Ärzte schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 31. Juli 2012:

Bremen: Nein, das deutsche Gesundheitssystem ist längst nicht mehr das, was es einmal war. Nicht genug, dass die Bürger inzwischen durch Praxisgebühren, überteuerte Arzneimittel und steigende Krankenka ...

Weser-Kurier: Zu höheren Bußgeldern für Radfahrer schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 31. Juli 2012:

Bremen: Radfahrer - gerade auch jene in Bremen - dürfen manches, was den motorisierten Verkehrsteilnehmern verboten ist: etwa gegen die vorgeschriebene Richtung viele Einbahnstraßen befahren. Oft können s ...

Südwest Presse: Kommentar zu "IGEL"

Ulm: Ja, in vielen Arztpraxen ist es wie in Grimms Märchen: Der Igel ist schon da. Es sind oft sogar mehr als zwei "individuelle Leistungen". Die heißen so, weil die Krankenkassen sie ihren P ...

WAZ: Das Engagement der Stifter. Kommentar von Wilfried Goebels

Essen: In Zeiten, in denen der Wohlfahrtsstaat an seine finanziellen Grenzen stößt, gewinnt das bürgerschaftliche Engagement an Bedeutung. Der Stiftungsboom in NRW ist ein positives Zeichen, dass mehr ...

WAZ: Eine Frage der Wertschätzung. Kommentar von Lars von der Gönna

Essen: Schon wieder ist Essen in den Schlagzeilen, aber kein Lebensmittelskandal - ausnahmsweise. Oder doch ein Skandal? Ein Land kann seine Bauern nicht ernähren. Verkehrte Welt. War es der Geiz-ist-gei ...

Neues Deutschland: Angst vor Beschneidung - des Rechts

Berlin: Bei komplizierten ethischen Entscheidungen im Bundestag, wenn keine Fachpolitiker ihre wohlüberlegten Antworten zur Weiterverwendung empfehlen, dürfen die Abgeordneten zuweilen die schützende Dec ...

Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Linken-Chef Riexinger warnt vor erneuter Personaldebatte in seiner Partei

Rostock: Der Chef der Linken Bernd Riexinger hat seine Partei vor einer neuen Personaldebatte um die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl 2013 gewarnt. "Eine neue Debatte um Posten ist sicher das Letzt ...

WAZ: Spahn gegen staatliche Förderung von Marketingseminaren für Ärzte

Essen: Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), hat sich gegen Staatshilfen für Marketingseminare für Mediziner ausgesprochen. "Die staatliche Förderung von Verkauf ...

Mindener Tageblatt: Kommentar zu: Neue Führunsspitze für Bundespolizei / Gestörtes Vertrauensverhältnis

Minden: Dass ein Minister den Chef einer untergeordneten Behörde entlässt, kommt schon mal vor. Es ist auch sein gutes Recht - im dienstrechtlichen wie im politischen Sinn. Ohne ein funktionierendes Vertr ...

WAZ: Mehrere Parlamentarier wollenüber Beschneidungsgesetz ohne Fraktionszwang abstimmen

Essen: Immer mehr Abgeordnete fordern eine Aufhebung des Fraktionszwanges, wenn der Bundestag über eine Regelung zur Beschneidung abstimmt. "Alle Fraktionen sollten die Abstimmung freigeben", s ...

Neue Westfälische (Bielefeld): Ärztekammer-Präsident nennt Göttingen-Skandal "Super-Gau" Theodor Windhorst warnt vor "Stasi-Methoden" bei der Transplantationskontrolle

Bielefeld: Der Präsident der Ärztekammer Westfalen Lippe, Theodor Windhorst, befürchtet dramatische Folgen des Göttinger Organspende-Skandals. "Das ist ein Super-Gau", sagte Windhorst der in Biel ...

Mitteldeutsche Zeitung: Twitter und Facebook: Landespolitiker nutzen Internet-Kommunikation sehr zurückhaltend

Halle: Die Politiker in Sachsen-Anhalt nutzen neue Kommunikations-Möglichkeiten nur sehr zurückhaltend. Lediglich 25 der 105 Landtagsabgeordneten sind beim Internetdienst Twitter. Das ist eine Quote von ...

Lausitzer Rundschau: Innenminister setzt Führungsspitze der Bundespolizei vor die Tür

Cottbus: Mit der überfälligen Reform des Verfassungsschutzes hat Hans-Peter Friedrich eigentlich schon genug zu tun. Nach den peinlichen Vorgängen um geschredderte Akten und zweifelhafte V-Männer im Zus ...

Weser-Kurier: Zum Jade-Weser-Port schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 30. Juli 2012:

Bremen: Jeder für sich - und Gott für die, die an ihn glauben: Auch wenn die zahlreichen Risse in der stählernen Spundwand auf den ersten 650 Metern Kaje nunmehr hinter Beton verschwunden sind, bleibt d ...

Weser-Kurier:Über die Verfassungsschutz-Fusion schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 30. Juli 2012:

Bremen: Sollten die christlichen Kirchen verschmelzen? Müssten Landesämter für Verfassungsschutz zusammengelegt werden? Beide Fragen haben etwas gemeinsam: den Duft thematischer Dauerwurst. Wobei die Ver ...

WAZ: Angeschlagene Sicherheit. Leitartikel von Dietmar Seher

Essen: FBI und Scotland Yard gehören zu den namhaften Polizeitruppen der Welt. Einen nicht weniger guten Ruf haben die deutschen Sicherheitsbehörden. Kripo, Bundesund Zollkriminalamt und die Bundespoliz ...

Allg. Zeitung Mainz: Jämmerlich - Kommentar zur Bundespolizei

Mainz: Hans-Peter Friedrich wollte gar nicht Bundesinnenminister werden. Er musste, aus Gründen des Parteienproporzes und der CSU-Räson. Zwar kann man ihm nicht vorwerfen, er agiere lustlos oder gar wid ...

Mitteldeutsche Zeitung: zur Nutzung von Twitter und Facebook durch Landespolitiker

Halle: Als Normalbürger kann man auch ganz gut ohne Twitter-Account leben. Aber der Dienst und auch Facebook bergen für Politiker einiges Potenzial, weil sie direkt mit Bürgern ins Gespräch kommen kön ...

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundespolizei

Halle: Über gravierendes Versagen der Bundespolizei hingegen ist seit Jahren nichts bekannt geworden - aber nicht nur ihr Chef, sondern ihre gesamte Führungsspitze wird jetzt vom Bundesinnenminister d ...


Seite 870 von 1261:  «Â ..  869 870 871  872  873  874  875  876  877  878  .. » 1261