Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundespolizei
(ots) - Über gravierendes Versagen der Bundespolizei
hingegen ist seit Jahren nichts bekannt geworden - aber nicht nur ihr
Chef, sondern ihre gesamte Führungsspitze wird jetzt vom
Bundesinnenminister davongejagt, als hätte sie Dienstgeheimnisse
meistbietend an die Mafia verhökert oder islamistischen Terroristen
einen roten Teppich ausgelegt. Die Gründe des Rauswurfs sind nicht
bekannt. Seit Monaten kursierten unwidersprochen Spekulationen über
die Absicht des Ministeriums, das Renommee der Polizeiführung mittels
Gerüchten und falscher Verdächtigungen zu vernichten. Das ist
offenbar gelungen. Die Polizeigewerkschaften haben das Vorgehen
Hans-Peter Friedrichs (CSU) als "menschlich unanständig" beklagt.
Das ist eine fast schamlose Untertreibung.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.07.2012 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 689619
Anzahl Zeichen: 966
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...