Außenhandel
Bremen: In Deutschland bieten Krippe und Weihnachtsgebäck 
Augenblicke friedlicher Besinnung. Auch in Bethlehem, dem Ort des 
biblischen Geschehens, gibt es Weihnachtsbäume, Lichter und Kitsch, 
aber nicht  ...
 
Regensburg: Sonys Rückzug vom Rückzug ist in diesem 
seltsamen Schauspiel leider nicht die Wendung zum Guten. Die 
Ideologisierung des Hacks bewirkt, dass vieles zu gut in ein 
Schwarz-Weiß-Weltbild passt. Das ...
 
Stuttgart: Es gibt keinen Beweis, dass sich die USA und 
Nordkorea gerade in einem heißen Cyberwar miteinander befinden. Aber 
viele Indizien deuten darauf hin, dass hinter den Hacker-Angriffen 
auf die Sony-Fi ...
 
Regensburg: Ist der Internet-Blackout in Nordkorea nun also
die "angemessene Reaktion" nach dem Hackerangriff auf Sony, von der 
US-Präsident Barack Obama gesprochen hatte? Das ist reine 
Spekulation,  ...
 
Cottbus: Es wird immer enger auf dem Planeten. Allerdings 
nicht in Europa. Das Wachstum der Weltbevölkerung auf 7,284 
Milliarden Menschen bis zum Jahresende findet anderswo statt. Und 
zwar in Afrika, in de ...
 
Cottbus: Es ist Weihnachten, und es ist eine gute 
abendländische Tradition, dass man sich an Weihnachten etwas wünschen
darf. Wie das Kind, das mit großen Augen auf die verpackten Geschenke
schaut. Ach, so ...
 
Bremen: "Miserabel waren die Erfahrungen der Ukraine in der
Sowjetunion, doch auch als Mitglied der Gemeinschaft vermeintlich 
unabhängiger Staaten ging es ihr nicht viel besser: Die politische 
und wir ...
 
Frankfurt/Oder: Das Jahr 2014 war das Jahr des Gedenkens, 
sagt Angela Merkel mit Blick auf die historischen Daten: Erster 
Weltkrieg, Fall der Mauer. Gedenken, das klingt besinnlich. Doch 
davon konnte keine Rede se ...
 
Frankfurt/Oder: Erdogan zeigt indes ein Gesicht, das 
Kritiker das Fürchten lehrt. Ermitteln Polizei und Justiz wegen 
Korruption in höchsten Kreisen, werden Beamte strafversetzt, mit 
Razzien überzogen, Journalis ...
 
Essen: Man könnte es als Posse abtun und herzlich darüber 
lachen. Aber der Streit um Internetstörungen, Hackerangriffe und den 
erpressten Stopp des US-Satire-Films "The Interview", der den 
no ...
 
Berlin: Die Reform des »Gesetzes zur Sicherheit der Bürger«
durch die konservative spanische Regierung ist für Lorena Ruiz-Huerta
eine "Beerdigung der fundamentalen demokratischen Beteiligungsrechte, ...
 
Essen: Zweierlei lehrt uns das Jahrhundertprojekt 
Nicaragua-Kanal. Erstens: Lateinamerika ist noch nicht bereit, 
Großprojekte zu hinterfragen, wenn diese die Umwelt und einfache 
Bürger bedrohen. Kein Ur ...
 
Regensburg: Der Streit um Polizeireformen in den USA ist 
ein Paradebeispiel dafür, dass Verallgemeinerungen meist keiner Seite
dienen. Die Art und Weise, wie manche Law-and-Order-Verfechter nun 
auf den Mord an ...
 
Wesel / São Paulo: Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat zwei
Unternehmen in Brasilien erworben. Damit verfügt der Geschäftsbereich
ACTEGA erstmalig über eigene Standorte im größten Land Südamerikas. 
Beide zugekauf ...
 
Halle: Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bernd 
Fabritius, erwartet vom neuen rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis,
dass die Beziehungen zu Deutschland "mit Sicherheit besser" werden. ...
 
Bremen: Seit über einem Jahrzehnt finanziert Amerika 
Pakistans Krieg gegen Terrorismus. Doch der Kampf galt nie allen 
Terroristen: Systematisch ausgespart wurden solche Organisationen, 
die auf indischem o ...
 
Mainz: Ob die Nordkorea-Posse "The Interview" eine große 
oder nur eine alberne Komödie ist, spielt überhaupt keine Rolle. Es 
hat seit Chaplins Hitler-Parodie "Der große Diktator" gu ...
 
Essen: Wer in ein Flugzeug steigt, hat vorher eine 
Sicherheitskontrolle passiert, sich abtasten und sein Gepäck 
durchleuchten lassen. Freude bereitet das nicht, aber was letztlich 
zählt, ist das gute Ge ...
 
Berlin: Die Sanktionen, die der Westen aufgrund der  
Ukraine-Politik gegen Moskau verhängt hat, schmerzen beide Seiten. In
Russland tragen sie zum rasanten ökonomischen Niedergang bei.  
Deutsche Firmen wi ...
 
Berlin: Die Bundesregierung will den Generalbundesanwalt 
offenbar nicht bei seinen Vorermittlungen gegen die für die 
CIA-Folterpraxis Verantwortlichen unterstützen. Das geht aus der 
Antwort auf eine Anfr ...