Innenpolitik
Essen: Wenn trotz Schuldenkrise und Konjunktur-Abkühlung
die Arbeitslosenzahl in Deutschland in einem Dezember unter drei
Millionen bleibt, ist das eine gute Nachricht. Der Jubel, der in der
Bundesregier ...
Essen: Das Papier der Arbeitgeberverbände zur Bildung in
Deutschland kann man getrost als Ohrfeige bezeichnen. Höflich
verpackt zwar, aber in der Sache hart: Es läuft nicht gut in Kitas,
Schulen und Un ...
Regensburg: Der Versuch von Bundespräsident Christian
Wulff, eine geplante Veröffentlichung in der "Bild"-Zeitung bezüglich
seines Privatkredits zu verhindern, ist ein spektakuläres, öffentlich
ge ...
Regensburg: Die Rechnung ist einfach und schlüssig. Sie
gilt für die Politik wie für Krankenkassen. Weder Parlamentarier noch
Kassenmanager scheren sich allerdings viel um die Tatsache, dass Geld
für Präven ...
Berlin: Eine Umweltkatastrophe gewaltigen Ausmaßes bahnt
sich im südöstlichen Niedersachsen an. Im ehemaligen Salzbergwerk
Asse strahlt ein Brei aus korrodierten Fassresten, Salzlauge und
Giftmüll - 10 ...
Frankfurt/Oder: Die Märkische Oderzeitung berichtet in
ihrer morgigen Ausgabe über den Prozessauftakt gegen Axel Hilpert.
Potsdam. Die Landesinvestitionsbank Brandenburg (ILB) soll er um
mehr als neun Million ...
Bonn: Bonn, 3. Januar 2012 - Für den ehemaligen
WDR-Intendanten und Leiter des früheren Hauptstadtbüros der ARD
Friedrich Nowottny ist Bundespräsident Christian Wulff dem Amt nicht
gewachsen. Im PHO ...
Köln: Der Politikwissenschaftler Gerd Langguth sieht
keinen Grund, dass Bundespräsident Christian Wulff zurücktreten muss.
"Wulff hat sich ungeschickt verhalten, sein Krisenmanagement war
miserabe ...
Berlin: Zur Kredit- und Medien-Affäre von Bundespräsident
Christian Wulff erklärt Ulrich Maurer, stellvertretender Vorsitzender
der Fraktion DIE LINKE:
"Christian Wulff hat das Amt des Bundesprä ...
Hamburg: Bundespräsident Christian Wulff hat in seiner Zeit
als niedersächsischer Ministerpräsident dem Eventmanager Manfred
Schmidt zumindest indirekt bei der Sponsorensuche für private
Prominentenparty ...
Cottbus: Wir haben in dieser Affäre über Christian Wulff
schon viel gelernt. Dass er ein echter Schnäppchenjäger vor dem Herrn
ist, wenn es um günstige Immobilienkredite geht, und ein kleiner
Schnorrer, ...
Flensburg: Es wird einsam um den Bundespräsidenten.
Diejenigen, die ihn einst als Staatsoberhaupt vorgeschlagen haben -
voran die Kanzlerin - schweigen. In der Kreditaffäre erhielt
Christian Wulff noch R ...
Regensburg: Es gibt Dinge, die man nicht tut. Dazu gehört
der Versuch eines Politikers, Einfluss auf die Medien zu nehmen. Das
gilt für den Dorfbürgermeister wie für den Abgeordneten. Für das
Staatsoberha ...
Ulm: KOMMENTAR zu WULFF
Ausgabe vom 03.01.2012
Politiker, die mehr oder weniger unverhohlen Einfluss darauf zu
nehmen versuchen, was und wie die Medien über sie berichten, sind
keine Seltenheit ...
Berlin: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Politiker bei
Chefredakteuren anrufen. Die Ängstlichen betteln um Gnade, die Coolen
fragen, ob sie Details beisteuern dürfen, die Abgebrühten erinnern an
gemeinsam ...
Berlin: Dass das kleine Telefon in der Tasche von Dritten
jederzeit zur Ortungswanze umfunktioniert werden kann und jährlich
hunderttausendfach so benutzt wird, ist den wenigsten klar. Solche
rechtsstaat ...
Regensburg: Wir haben eine neue Aufregerzahl: 67. Vor zwei
Tagen begann der Einstieg in den späteren Rentenbeginn. Wer in diesem
Jahr 65 wird, muss einen Monat länger arbeiten. Bekannt ist das schon
lange, abe ...
Regensburg: Ach Zehetmair, bmvl! Mangelnde Sprachkompetenz
lässt sich doch nicht daran ablesen, ob man sms-Abkürzungen versteht,
fg. Wer eine Ahnung von wahrem Kauderwelsch bekommen möchte, braucht
doch nur ...
Berlin: Als Wunder gilt, so weiß es Wikipedia, ein
Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass
es Verwunderung und Erstaunen auslöst. Erstaunt zeigen sich nun auch
Deutschlands ...
Hamburg: Ein Kommentar von Matthias Iken
Ob der Bundespräsident Christian Wulff (CDU) in den
Geschichtsbüchern große Spuren hinterlassen wird, steht noch dahin.
Aber in die Lehrbücher der Krisenkommu ...