PresseKat - Neues Deutschland: zur Erwerbstätigenstatistik 2011

Neues Deutschland: zur Erwerbstätigenstatistik 2011

ID: 547776

(ots) - Als Wunder gilt, so weiß es Wikipedia, ein
Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass
es Verwunderung und Erstaunen auslöst. Erstaunt zeigen sich nun auch
Deutschlands Medien, denn das »deutsche Jobwunder« hat so viele
Menschen wie nie zuvor in Arbeit gebracht. Doch Wunder gibt es leider
nur im Märchen. In der Bundesrepublik verdankt sich der Jobboom nicht
höheren Mächten, sondern vor allem der Agenda 2010. Das große Plus
hat viel mit sogenannter atypischer Beschäftigung zu tun. Die Zahl
der Normalarbeitsverhältnisse, also unbefristeter Stellen, ist seit
vielen Jahren rückläufig. Die Bundesregierung selbst geht hier von
einem Rückgang um 466 000 Stellen aus. Arbeit ist eben nicht gleich
Arbeit. Zudem sind die Zahlen, die das Statistische Bundesamt nun
veröffentlicht hat, nicht aussagekräftig. Beim Bundesamt gelten
nämlich alle als erwerbstätig, die in einem Arbeitsverhältnis stehen
oder einer auf wirtschaftlichen Erwerb ausgerichteten Tätigkeit
nachgehen. Den Statistikern ist es dabei herzlich egal, wie viele
Stunden jemand arbeitet. Darum werden beispielsweise selbst
geringfügig Beschäftigte erfasst. Das Wunder entpuppt sich bei
genauerem Hinsehen als neoliberaler Hokuspokus. Wenn jeder dritte Job
in der Zeitarbeitsbranche entsteht, dann läuft etwas falsch. Wie
nachhaltig die in letzter Zeit geschaffenen Arbeitsplätze sind, wird
sich demnächst zeigen. Wenn die Konjunktur, die sich vor allem aus
dem Export speist, an Fahrt verliert, dann bräuchten wir wirklich ein
Wunder.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Wulff Mittelbayerische Zeitung: mamima
Kommentar zur Kritik des Rechtschreibrats an Twitter
Von Fritz Winter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2012 - 18:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547776
Anzahl Zeichen: 1821

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: zur Erwerbstätigenstatistik 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland