Innenpolitik
Heidelberg: Bislang können Eigentümer immer dann, wenn die
von ihnen vermietete Wohnung frei wird, so viel auf die Miete
aufschlagen, wie sie wollen und der Markt hergibt. An wirtschaftlich
attraktiven Stand ...
Heidelberg: Tatsächlich haben die Karlsruher Richter
derzeit in Andreas Voßkuhle einen sehr machtbewussten Vorsitzenden
mit erstaunlichem Gestaltungswillen. (...) Selten hat sich einer
seiner Vorgänger so o ...
Stuttgart: Die Gewaltenteilung ist ein tragender Pfeiler
demokratischer Rechtsstaaten. In den politischen Alltag übersetzt,
heißt das: Die Regierung hat sich nicht in die Belange der Gerichte
einzumischen. ...
Hagen: Wir werden immer friedlicher. Die Gewalt ist auf dem
Rückzug. Ist das überraschend? Nicht für den, der sich die Daten
anschaut: Kriminalstatistik, Abrechnungen der Krankenkassen, Studien
über We ...
Hagen: Das perfekt inszenierte Beben in der
Fußball-Bundesliga als Erfolg auf allen Ebenen für den FC Bayern
München? Nicht ganz! Der Wechsel von Mario Götze von Borussia
Dortmund an die Isar kann nic ...
(Ausgabe vom 24.4.2013)
Wien: Es ist kein Wunder, dass Menschen auf Volksbegehren
pfeifen. Die Erfahrung zeigt, wie wenig eine Unterschrift nützt. All
die hehren Anliegen verschwinden, wie stets beklagt wird, in den
Schubladen de ...
Trier: Die Steuerbetrüger rennen den Steueranwälten derzeit
die Bude ein. Sie suchen Rat, einen Ausweg vor der drohenden Strafe.
Die Selbstanzeige. Aber Einsicht und Reue gehören nicht zu den
Motiven. E ...
Frankfurt/Oder: Kaum wird irgendwo ein Anschlag verübt,
zaubert Innenminister Friedrich seinen Lieblingshasen aus dem Hut.
Friedrich nutzt die Chance für einen Vorstoß zur Terrorbekämpfung -
mal wieder. Das Al ...
Berlin: Wurm, was erdreistet er sich! Versucht er etwa,
meine Überwachungspläne zu bekritteln?! Zugegeben, das ist nicht ganz
der Wortlaut, mit dem sich der Bundesinnenminister gestern über den
Präsiden ...
Berlin:
Heute trafen sich Spitzenvertreter der deutschen Kultur-, Kreativ-
und Medienwirtschaft mit der Bundeskanzlerin zu einem Gespräch über
den Wert und die Rahmenbedingungen für das geistige Eigen ...
Karlsruhe: Mit der Aussicht auf einen festen Arbeitsvertrag
und zahlreichen Forderungen an die Politik endete jetzt ein durch die
Europäische Union gefördertes Projekt, das die Integration
ausländischer Fach ...
Schwerin: Laut Schätzungen des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in M-V fehlen im Nordosten
aktuell rund 300 Pflegefachkräfte. Der bpa sichert seine aktive
Unterstützung zur Si ...
Berlin: Als "verantwortungslos" hat der Verhandlungsführer
des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
die Forderungen des Deutschen Journalisten-Verbands nach sechs
Pro ...
Mainz:
Donnerstag, 25. April 2013, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Ist das Abitur das Nonplusultra für eine gute Ausbildung? Das
deutsche Bildungssystem schneidet im internationalen Vergleich n ...
Leipzig: Für einen Wegfall beziehungsweise für deutlich
verschärfte Bedingungen bei der Selbstanzeige zum Zweck der Amnestie
im Steuerstrafverfahren machen sich SPD, Linkspartei und Grüne stark.
SPD-Frak ...
Stuttgart: Der Absturz eines Super-Promis mit moralischem
Anspruch wirft die Frage danach auf, wie diese Menschen ticken. Was
geht in ihrer Psyche vor? Sie sind Multimillionäre, haben materiell
alles, riskie ...
Stuttgart: Der Absturz eines Super-Promis mit moralischem
Anspruch wirft die Frage danach auf, wie diese Menschen ticken. Was
geht in ihrer Psyche vor? Sie sind Multimillionäre, haben materiell
alles, riskie ...
Bonn/Berlin: Vertreter der neuen Partei "Alternative für
Deutschland (AfD)" und der Linkspartei haben der Bundesregierung
hinsichtlich ihrer Euro-Rettungspolitik Versagen vorgeworfen, jedoch
untersch ...
Cottbus: Die einen dürften schwer erleichtert sein, bei den
anderen schwingt garantiert auch Enttäuschung mit. Oskar Lafontaine,
inzwischen fast 70 Jahre alt, polarisiert noch immer. Nicht nur die
Öffentl ...
Heidelberg: Wenn nun Rot-Grün aus dem Fall Hoeneß
konstruiert, dieser sei ein Paradebeispiel, weshalb es richtig war,
den deutsch-schweizer Deal platzen zu lassen, so müssten beide
Parteien diese These noch ...