Stuttgarter Zeitung: Die Kritik des Innenministers am Verfassungsgericht istüberzogen / Kommentar zu Richterschelte
(ots) - Die Gewaltenteilung ist ein tragender Pfeiler
demokratischer Rechtsstaaten. In den politischen Alltag übersetzt,
heißt das: Die Regierung hat sich nicht in die Belange der Gerichte
einzumischen. Umgekehrt gilt das genauso. Nun ist Andreas Voßkuhle,
Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, gelegentlich versucht,
gegen dieses Prinzip zu verstoßen. Er hat wiederholt erkennen lassen,
dass er nichts davon hält, noch einmal ein Verbotsverfahren gegen die
NPD anzustrengen. Solche Kommentare vertragen sich nicht mit seinem
Amt. Wenn politische Instanzen es für opportun erachten, einen
Verbotsantrag zu stellen, dann hat Karlsruhe ein Urteil zu fällen.
Mehr aber auch nicht.
Jetzt fühlt sich auch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich
höchstrichterlich auf den Schlips getreten. Voßkuhle hat in einem
Interview auf die Frage nach vorschnellen Schlussfolgerungen aus dem
Anschlag von Boston zur Besonnenheit gemahnt. Friedrich darf sich
pauschal angesprochen fühlen. Er und Gleichgesinnte hatten sich mit
eilfertigen Forderungen hervorgetan. Die ministerielle Kritik ist im
Grundsatz zwar verständlich, zielt in diesem speziellen Fall aber ins
Leere. Voßkuhle hatte sich nur sehr allgemein geäußert.
Politikerschelte ist ihm hier kaum anzulasten. Besonnenheit wäre
sowohl Ministern als auch Richtern anzuraten.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2013 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859163
Anzahl Zeichen: 1646
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Die Kritik des Innenministers am Verfassungsgericht istüberzogen / Kommentar zu Richterschelte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...