PresseKat - "WELT der Zukunft": WELT-Gruppe und Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen

"WELT der Zukunft": WELT-Gruppe und Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen Gewinner des Essay-Wettbewerbs 2012 aus

ID: 771788

(ots) -

Sperrfrist: 27.11.2012 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Am 27. November 2012 küren die WELT-Gruppe und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Gewinner des
diesjährigen Essay-Wettbewerbs "WELT der Zukunft".

Unter dem übergreifenden Thema "Unsere Erde 2050 - Wie wollen wir
leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt
bewahren?" waren kreative Ideen gefragt, wie das Leben zur Mitte
dieses Jahrhunderts nachhaltig gestaltet werden kann. Der Fokus lag
im Wissenschaftsjahr 2012 auf Ansätzen, die wirtschaftliche,
ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit gemeinsam
berücksichtigen.

Aus den Einsendungen hat die Jury folgende Preisträger des
diesjährigen Essay-Wettbewerbs "WELT der Zukunft" ausgewählt:

1. Preis: Aaron Hutzler (26), Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg,
mit dem Essay "Gelber Engel ab Werk - Intelligente Autos gehen nicht
kaputt, sie gehen in die Werkstatt..."

2. Preis: Constanze Bückner (29), Technische Universität
Darmstadt, mit dem Essay "Deutschland wieder zweigeteilt"

3. Preis: Philip Rothhardt (27), Universität Freiburg, mit dem
Essay "Klimaschutz ganz persönlich"

Der Essay-Wettbewerb wird jährlich durch die WELT-Gruppe und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen. Die
Gewinner-Essays werden am 28. November 2012 in der Beilage "WELT der
Zukunft" in der WELT veröffentlicht.

Dr. Norbert Lossau, Ressortleiter Wissenschaft der WELT-Gruppe und
Vorsitzender der Jury des Essay-Wettbewerbs: "Mit dem Wettbewerb
schaffen wir einen Nährboden für neue Ideen und eine Plattform für
einen Dialog mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Wir freuen uns
daher über die Vielfalt an originellen, neuen, aber vor allem auch




sehr pragmatischen Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit."

Zur Jury des Essay-Wettbewerbs gehören auch Cornelia
Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF, Prof. Jörg Hacker,
Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
Prof. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften, Prof. Reinhard Hüttl, Präsident von acatech
(Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) und Prof. Wolfgang
Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München.

Weitere Informationen zum Essay-Wettbewerb "WELT der Zukunft" sind
unter www.welt.de/dossiers/dieweltderzukunft zu finden.



Pressekontakt:
Bianca-Maria Brandt
Tel: + 49 30 25 91-7 76 41
bianca.brandt(at)axelspringer.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Google auf dem Irrweg. Kommentar von Walter Bau Weser-Kurier: Zum Turbo-Abi schreibt der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 771788
Anzahl Zeichen: 2951

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""WELT der Zukunft": WELT-Gruppe und Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen Gewinner des Essay-Wettbewerbs 2012 aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WELT-Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WELT-Literaturpreis 2010 geht an Claude Lanzmann ...

Für sein Schaffen als Filmemacher, Publizist und Verfasser der Autobiografie "Der patagonische Hase" erhält Claude Lanzmann den WELT-Literaturpreis des Jahres 2010. In der Begründung der Jury heißt es: "Die Zumutungen des 20 ...

Alle Meldungen von WELT-Gruppe