PresseKat - Vodafone Stiftung Deutschland entwickelt Qualitätsstandards in der schulischen Elternarbeit / Handr

Vodafone Stiftung Deutschland entwickelt Qualitätsstandards in der schulischen Elternarbeit / Handreichung für Schule und Verwaltung

ID: 737231

(ots) -
Vodafone Stiftung Deutschland erarbeitet praxistauglichen
Kriterienkatalog zur Orientierungshilfe für die Zusammenarbeit
zwischen Eltern und Schule // Veröffentlichung des Katalogs im
Vorfeld der Bundestagswahl 2013 // Mitwirkung von Vertretern aus
Wissenschaft, Praxis und Verwaltung aller Länder // Vodafone
Stiftung Deutschland fördert Forschung zu kooperativer Elternarbeit
beim SVR-Forschungsbereich // Produktive und am Kind orientierte
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus schwächt
Herkunftseffekte ab

Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ist eine der größten
Herausforderungen für die Bildungs- und Familienpolitik in
Deutschland. Seit der PISA-Studie im Jahr 2000 ist bekannt, dass der
Einfluss der Familie und der häuslichen Lernausgangsbedingungen auf
den Bildungserfolg mehr als doppelt so stark ist wie der von Schule,
Lehrkräften und Unterricht zusammen. Der sozioökonomische Hintergrund
wirkt sich sowohl auf die schulischen Leistungen von Kindern und
Jugendlichen aus als auch auf wegweisende Entscheidungen im
Bildungsverlauf sowie auf die intergenerationale soziale Mobilität.
Um diesen Missständen entgegenzuwirken, entwickelt die Vodafone
Stiftung Deutschland universell anwendbare "Qualitätsstandards in der
Elternarbeit" für eine bessere Kooperation zwischen Schule und
Elternhaus. Die Qualitätsstandards definieren Mindestvorrausetzungen
im Hinblick auf schulische Elternarbeit, zeigen aber auch
wünschenswerte Entwicklungsziele auf. "Es ist dringend geboten,
Eltern intensiver als bisher am Bildungsgeschehen ihrer Kinder zu
beteiligen und sie für die Relevanz und Folgewirkung von
Bildungsentscheidungen zu sensibilisieren. Der Kriterienkatalog für
schulische Elternarbeit soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten",
kommentiert Dr. Mark Speich, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung




Deutschland. Viele sozial benachteiligte Eltern und insbesondere
Migranten verfügen über hohe Bildungsaspirationen und
Aufstiegsoptimismus. Ihre Kinder sind aber aufgrund mangelnden
Orientierungswissens und lernungünstiger Erziehungsstile im Nachteil.
Es kommt daher weniger darauf an, die Eltern selbst zur Vermittlung
von Lerninhalten zu befähigen, sondern ihnen Merkmale eines
lernförderlichen Erziehungsstils zu vermitteln.

Angebot und Qualität der Elternunterstützung sehr unterschiedlich
und für sozial schwache Schichten schwer zugänglich

Der Gesetzgeber hat Maßnahmen getroffen, Eltern in ihrer
Erziehungsverantwortung zu unterstützen. Allerdings entfalten die
Angebote bislang noch nicht ihre volle Wirksamkeit. Obwohl die
Bedeutung der Elternbeteiligung in der Forschung seit langem bekannt
ist, ist die Intensität und Qualität der Angebote in den
Institutionen sehr unterschiedlich und meist dem individuellen
Engagement der Akteure geschuldet. Viele Eltern suchen unterstützende
Angebote und möchten diese auch aktiv in Anspruch nehmen; die größte
Hürde besteht jedoch darin, dass sie von diesen Angeboten keine
Kenntnis nehmen oder keine Zugangsmöglichkeiten dazu haben. Gerade
sozial schwache Eltern stehen oftmals vor finanziellen, zeitlichen
oder persönlich begründeten Barrieren wie mangelnde Sprachkenntnisse,
Distanz oder Unsicherheit gegenüber Institutionen. Trotz zahlreicher
Initiativen ist es bisher nur an wenigen Stellen gelungen, eine
zufriedenstellende Vernetzung und Abstimmung der Angebote zu
gewährleisten. Zudem fehlt es grundsätzlich an Orientierung darüber,
was gute Elternarbeit eigentlich auszeichnet. In den
Bildungsinstitutionen ist das Thema Elternzusammenarbeit zudem oft
nicht strategisch und programmatisch verankert.

Standardisierter Kriterienkatalog als Qualitätsrahmen für die
schulische Praxis

Der Lösung dieser Probleme widmet sich jetzt die Vodafone Stiftung
Deutschland. Auf Grundlage der Empfehlungen einer wissenschaftlichen
Expertenkommission und den Erkenntnissen der Praxis unterstützt sie
die Erarbeitung universell anwendbarer "Qualitätsstandards der
Elternarbeit", die sich an die "National Standards for Family-School
Partnerships" aus den USA anlehnen. Denn bislang mangelt es in
Deutschland an einem standardisierten Kriterienkatalog, der -
ausgehend von einer einheitlichen Definition guter Elternarbeit -
einen Qualitätsrahmen für die Praxis an die Hand gibt. Ein von
Wissenschaft und Praxis getragener Katalog von Qualitätsstandards
verspricht nicht nur eine bessere inhaltliche Ausgestaltung der
Angebote vor Ort, sondern liefert zudem eine verbindliche
Bemessungsgrundlage. Hinter dem Prozess steht eine Expertenkommission
bestehend aus Prof. Dr. Werner Sacher (Neumarkt i. d. Opf.), Prof.
Dr. Anne Sliwka (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof. Dr.
Sigrid Tschöpe-Scheffler (Fachhochschule Köln), Prof. Dr. Sabine
Walper (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Elke Wild
und, beratend, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (beide Universität
Bielefeld). Die Veröffentlichung des Katalogs soll im Vorfeld der
Bundestagswahl 2013 stattfinden. Begleitet wird die Erstellung der
Standards durch den Vodafone StiftungsFellow beim Forschungsbereich
des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und
Migration.

Vodafone-Fellowships zur Förderung von Forschungsprojekten rund um
kooperative Elternarbeit

Die Vodafone Stiftung fördert zwei Jahre lang einen Junior- und
einen Senior-Vodafone StiftungsFellow beim SVR-Forschungsbereich, die
Forschungsprojekte zu kooperativer Elternarbeit durchführen. Im
Mittelpunkt des Senior Fellowships steht die frühkindliche
Elternarbeit. Die Forschungsarbeiten des Junior Fellowships werden
zur Entwicklung von Qualitätsstandards für die schulische
Elternarbeit beitragen. Sie legen auch ein inhaltliches Fundament für
eine stärkere strategische Vernetzung und Kooperation von Schulen,
Eltern und außerschulischen Partnern wie Einrichtungen der
Jugendhilfe, Vereinen, Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden
oder kommunalen Bildungseinrichtungen.

Dr. Gunilla Fincke, Direktorin des SVR-Forschungsbereichs: "Eine
gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist ein wichtiger
Baustein für den Bildungserfolg. Gerade auch bildungsferne Eltern mit
Migrationshintergrund wollen ihren Kindern helfen, eine gute
Ausbildung zu bekommen, wissen aber häufig nicht wie. Hier müssen
Schulen ansetzen und Eltern stärker einbinden. Kooperative
Elternarbeit sollte Pflicht und nicht Kür sein."

Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen
Stiftungen in Deutschland. Unter dem Leitmotiv "Erkennen. Fördern.
Bewegen." unterstützt die Stiftung als gesellschaftspolitischer
Thinktank insbesondere Programme in den Bereichen Bildung,
Integration und soziale Mobilität mit dem Ziel, Impulse für den
gesellschaftlichen Fortschritt zu geben, die Entwicklungen einer
aktiven Bürgergesellschaft zu fördern und gesellschaftliche
Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es der Vodafone Stiftung
Deutschland vor allem darum, benachteiligten Kindern und Jugendlichen
den sozialen Aufstieg zu ermöglichen.



Pressekontakt:
Vodafone Stiftung Deutschland gemeinnützige GmbH,
Danyal Alaybeyoglu,
Leiter Kommunikation,
Tel.: 0211 / 533-6786,
danyal.alaybeyoglu(at)vodafone.com,
www.vodafone-stiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neu in 2013: die Karriereplattform ligna.career / Mit Ausstellungsfläche, Karriereforum und Stellenbörse / Themen: Aus-, Weiterbildung und Selbstständigkeit (BILD) EuroSkills: Doppel-Gold für Kfz-Nachwuchs
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 737231
Anzahl Zeichen: 8129

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf/Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vodafone Stiftung Deutschland entwickelt Qualitätsstandards in der schulischen Elternarbeit / Handreichung für Schule und Verwaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH elternarbeit-kurzinformation.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH elternarbeit-kurzinformation.pdf