(ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Dokumentarfilm "Willy Brandt - Erinnerungen an ein
Politikerleben" (WDR/rbb/ARTE) erzählt die wichtigsten Stationen aus
seinem politischen Leben und lässt den charismatischen Politiker für
sich selbst sprechen - in seltenen und besonderen Archivbildern aus
den Jahren des Exils, aus der Zeit als Regierender Bürgermeister von
Berlin und der kurzen, aber so prägenden Spanne seiner Kanzlerschaft.
Freunde und Weggefährten erinnern sich und zeichnen ein ganz
persönliches Bild, darunter sein Sohn Peter Brandt, sein engster
Mitstreiter, Egon Bahr, die Journalisten Gerd Ruge, Gunter Hofmann,
Werner Perger und Wibke Bruhns, enge Mitarbeiter wie Wolf-Dietrich
Schilling, Klaus Harpprecht und Albrecht Müller, die Bonner
Fotografen Josef Darchinger und Konrad R. Müller und Elizabeth
Spanjer-Fisher, eine heute 98-jährige Jugendfreundin aus der Zeit des
Exils.
Das Erste zeigt den Dokumentarfilm zum 100. Geburtstag von Willy
Brandt am 17. Dezember 2013 um 22.45 Uhr; auf ARTE wird der Film am
10. Dezember 2013 um 20.15 Uhr zu sehen sein.
Wir wollen Ihnen den 90-minütigen Dokumentarfilm vorstellen und
laden Sie herzlich ein:
am Dienstag, 19. November 2013, um 19.00 Uhr zur Premiere mit
anschließender Diskussion (Moderation: Sabine Rau) und Get Together
in das ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a, 10117 Berlin
Fotografen haben ab 18.30 Uhr die Gelegenheit zu fotografieren.
Zu Gesprächen erwarten Sie die Journalisten und Zeitzeugen Gunter
Hofmann (Chefkorrespondent in Bonn für "Die Zeit"), Werner Perger
(politischer Korrespondent in Bonn), Wibke Bruhns (politische
Korrespondentin in Bonn) und der Autor des Films André Schäfer. Ihre
weiteren Gesprächspartner sind Volker Herres, Programmdirektor Erstes
Deutsches Fernsehen, sowie die verantwortlichen Redakteure Beate
Schlanstein (WDR), Dr. Sabine Rollberg (WDR/ARTE) und Rolf Bergmann
(rbb).
"Willy Brandt - Erinnerungen an ein Politikerleben" ist eine
Produktion von FLORIANFILM für WDR und rbb in Zusammenarbeit mit
ARTE.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Bitte teilen Sie uns
mit, ob Sie den Termin wahrnehmen können.
Ansprechpartner:
Monika Michelsen Presse und Information Das Erste Fax: 089/5501259
E-Mail: programminfo(at)daserste.de Tel.: 089/5900-2896
Pressekontakt:
Presse und Information Das Erste
Fax: 089/5501259
E-Mail: programminfo(at)daserste.de
Tel.: 089/5900-2896