WP: Oettinger kritisiert Deutschland - bei Energiewende zu wenig an Europa gedacht
(ots) - Unmittelbar vor Beginn der Koalitionsverhandlungen
zur Energiepolitik hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger der
deutschen Politik vorgeworfen, eine mögliche europäische Lösung der
Probleme zu ignorieren. "Das Thema Energiewende ist zu stark nur mit
nationalen Instrumenten bearbeitet worden", sagte der CDU-Politiker
im Gespräch mit der Westfalenpost (Mittwoch-Ausgabe). Länder, die bei
der Stromversorgung mehr Selbstständigkeit anstrebten, seien auf dem
falschen Weg.
Oettinger forderte Deutschland erneut auf, die Stromsteuern zu
senken. "Es darf nicht sein, dass immer mehr Steuern und Abgaben auf
den Strompreis draufgesattelt werden", sagte er. Das schade der
internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die Warnung des RWE-Chefs Peter
Terium, angesichts zu erwartender Kraftwerksstilllegungen könne es zu
Blackouts kommen, müsse ernst genommen werden.
Oettinger will in Kürze ein europäisches Gesamtpaket vorlegen, mit
dem die grenzüberschreitende Stromversorgung gefördert wird. Es soll
fünf bis sechs Milliarden Euro umfassen und innerhalb der EU die
Netze stärken. Die Strommengen anderer Länder müssten stärker für die
Reservekapazitäten berücksichtigt werden.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2013 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 971135
Anzahl Zeichen: 1473
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WP: Oettinger kritisiert Deutschland - bei Energiewende zu wenig an Europa gedacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im NRW-Landtag,
Gerhard Papke, hat eine Begrenzung der Zuwanderung auf Fachkräfte
gefordert. "Deutschland braucht ausgewählte qualifizierte Zuwanderer,
aber keine weitere Zuwanderung in die Sozialsysteme" ...
Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo
Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar
und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu
Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft
sitzenden ch ...
Tests mit überlangen Lkw
Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im
Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich
ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer
frisch geteer ...