Westfalenpost: Erwartbarer Auftakt / Kommentar von Lorenz Redicker zu den Sondierungen von Union und SPD
(ots) - Das waren also die ersten Sondierungsgespräche
zwischen Union und SPD. Reingegangen ist man mit vielen Leuten,
rausgekommen ist letztlich wenig: Es gab Übereinstimmungen wie
strittige Punkte, man will weiter sondieren, und, immerhin: Von einer
guten, sachlichen, konstruktiven Atmosphäre war die Rede. Das war im
Prinzip so erwartbar. Und sagt für das nächste Gespräch und mögliche
Koalitionsverhandlungen wenig aus. Schlechte Stimmung, gar ein
Scheitern beim Start ließe sich der Öffentlichkeit nicht verkaufen:
Völlig zu Recht müsste man dann annehmen, dass die Parteien nicht mit
dem notwendigen Ernst bei der Sache gewesen wären. Die Union hätte
sich zudem vor dem Treffen mit den Grünen selbst unter Druck gesetzt.
Auch am 14. Oktober dürften kaum die dicken Brocken ausgeräumt
werden, die einer Großen Koalition im Wege stehen, aber mögliche
Kompromisslinien etwa im Steuerstreit sollten schon aufscheinen. Die
großzügige Terminierung des zweiten Gesprächs zehn Tage nach dem
ersten dürfte dies möglich machen. Belegt aber zugleich, dass die
Koalitionsverhandlungen tatsächlich viel Zeit brauchen. Für
Deutschland ist das (noch) kein Drama, für Europa schon eher. Schnell
könnte der Zeitpunkt da sein, wo es einer handlungsfähigen deutschen
Regierung bedarf anstelle einer abgewählten.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.10.2013 - 21:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 956616
Anzahl Zeichen: 1548
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalenpost: Erwartbarer Auftakt / Kommentar von Lorenz Redicker zu den Sondierungen von Union und SPD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im NRW-Landtag,
Gerhard Papke, hat eine Begrenzung der Zuwanderung auf Fachkräfte
gefordert. "Deutschland braucht ausgewählte qualifizierte Zuwanderer,
aber keine weitere Zuwanderung in die Sozialsysteme" ...
Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo
Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar
und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu
Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft
sitzenden ch ...
Tests mit überlangen Lkw
Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im
Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich
ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer
frisch geteer ...