Stuttgarter Zeitung: Desinformation statt Aufklärung / Kommentar zu Spähaffäre/Wahlkampf
(ots) - Die Aufarbeitung der NSA-Spähaffäre gerät zum
Trauerspiel. Hatte nach den Veröffentlichungen des NSA-Whistleblowers
Snowden zunächst die SPD maßlos überzogen, indem sie Kanzlerin Merkel
noch bar jeder Sachkenntnis den Bruch des Amtseids vorwarf, so ist es
nun die Union, die auf Desinformation setzt. Da werden Fragen
miteinander vermischt, die strikt zu trennen wären, ginge es der
Union wirklich darum, dem Volk zu dienen. Die gravierende, nach neun
Wochen noch immer nicht befriedigend beantwortete Frage lautet: Hören
US-amerikanische und britische Dienste flächendeckend deutsche
Staatsbürger ab? Da duckt sich die Union weg, glaubt treuherzig den
Zusagen der verdächtigten Dienste, immer hübsch brav gewesen zu sein.
Die Union nimmt Ex-Kanzleramtschef Steinmeier als Faustpfand, weil
der mal für die Geheimdienste zuständig war. Hören will sie ihn
freilich nicht. Es ist halt Wahlkampf, könnte man sagen. Schon
möglich. Aber von diesen Aufklärungsverweigerern soll keiner jammern,
wenn es am 22. September heißt: es ist Wahl, und kaum einer geht hin.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2013 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925480
Anzahl Zeichen: 1406
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Desinformation statt Aufklärung / Kommentar zu Spähaffäre/Wahlkampf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...