PresseKat - Westfalenpost: Nach dem Abitur ist vor dem Abitur / Kommentar zum doppelten Abitur-Jahrgang von Nina

Westfalenpost: Nach dem Abitur ist vor dem Abitur / Kommentar zum doppelten Abitur-Jahrgang von Nina Grunsky

ID: 911403

(ots) - Weit aus dem Fenster lehnt sich
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, wenn sie jetzt schon
verspricht, dass es im Herbst für den doppelten Abiturjahrgang keine
großen Probleme an den Hochschulen geben wird. Ob die Zahl der
Mehrfachbewerbungen tatsächlich so hoch ist, dass unterm Strich jeder
Interessent einen Platz und ein Zimmer bekommt, wird sich erst nach
dem x-ten Nachrückverfahren im Oktober oder November erweisen. Oder
womöglich erst im kommenden Jahr, wenn auch die Abiturienten sich an
Hochschulen und bei Lehrherren bewerben, die zunächst ein
Orientierungsjahr einschieben. Immerhin: Wenn es Probleme gibt, dann
sind sie für alle Abiturienten gleich groß - egal, ob sie die
Prüfungen nach 12 oder 13 Jahren Schulzeit gemacht haben:
Leistungsunterschiede sind nicht festzustellen. Ein gutes Zeugnis
gibt es deshalb für das G8-Abitur, besser gesagt, für die Schüler,
die sich reingekniet und dem Druck standgehalten haben, die nicht dem
Frust erlegen sind, dass die G9-Schüler mehr Freizeit hatten. Es mag
ihnen ein Trost sein, dass sie dadurch Kompetenzen fürs Leben
erworben haben. Ein gutes Zeugnis haben sich auch die Lehrer
verdient, die von der Politik ohne Bücher und Kernlehrpläne erst
allein gelassen, ihre Schüler wohlbehalten durch diese Zeit gelotst
haben. Und das, obwohl die Bedingungen für sie in der Vergangenheit
eher verschärft worden sind. Nun sollte man sich auf den guten Noten
nicht ausruhen. Weder Lehrer, noch Schüler, schon gar nicht die
Politik. Trotz aller wichtigen Reformen an Grund-, Haupt-, Real-,
Sekundar- und Gesamtschulen darf sie die Gymnasien nicht aus den
Augen verlieren. Die G8-Reifeprüfung muss jedes Jahr erneut bestanden
werden.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jan Korte: Bundesregierung muss endlich alle Karten auf den Tisch legen Westfalenpost: Schubkraft / Kommentar zu den Kultur-Projekten der Regionale von Monika Willer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.07.2013 - 17:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911403
Anzahl Zeichen: 1991

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Nach dem Abitur ist vor dem Abitur / Kommentar zum doppelten Abitur-Jahrgang von Nina Grunsky"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Westfalenpost: Peking unter Druck ...

Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft sitzenden ch ...

Westfalenpost: Abgefahren ...

Tests mit überlangen Lkw Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer frisch geteer ...

Alle Meldungen von Westfalenpost