PresseKat - Westfalenpost: 1. Mai - die Steuermoral und die Gerechtigkeitslücke

Westfalenpost: 1. Mai - die Steuermoral und die Gerechtigkeitslücke

ID: 864210

(ots) - Lange nicht mehr lagen die Kritik der Gewerkschaften
und die Empfindungen der Mitte der Gesellschaft so nah beieinander
wie am 1. Mai 2013: Dass ein Durchschnittsverdiener drei Leben
braucht, um auf das Jahreseinkommen eines Dax-Vorstands zu kommen,
dass die Wirtschaft brummt, aber vielen Arbeitnehmern eine
Vollzeit-Stelle nicht reicht, dass genug Geld für Banken da ist,
während die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und Griechenland 50
Prozent überschreitet - das wird zunehmend als ungerecht beurteilt.
Und dann kommt noch Uli Hoeneß und wird zum Symbol für die Reichen,
die tricksen und täuschen, um ihren Anteil an der Finanzierung des
Gemeinwohls möglichst gering zu halten.

Für den Bayern-Manager dürfte das Folgen haben. Die Zeiten, in
denen Steuerhinterziehung auch in Millionenhöhe als Kavaliersdelikt
galt, in denen man im Freundeskreis damit prahlen konnte, wie man das
Finanzamt übers Ohr gehauen hat, sind vorbei. Da hat ein kultureller
Wandel stattgefunden, der Auswirkungen auch auf die Justiz haben
wird. Und politisch ist die Kehrtwende führender Unionspolitiker in
Sachen Straffreiheit bei Selbstanzeige schon bemerkenswert.

Aber wo bleibt eigentlich die traditionelle Partei der
Erniedrigten und Beleidigten? Warum profitieren die Sozialdemokraten
nicht von der gefühlten Gerechtigkeitslücke? Vielleicht, weil sie die
in Regierungszeiten mit geöffnet hat. Oder weil der Kanzlerkandidat
mehr für Wirtschaft und Effizienz steht als für Empathie und soziales
Gewissen. Möglicherweise stößt der Wille zum Ausgleich aber auch an
Grenzen, wenn es die eigenen Interessen betrifft. Die Grünen machen
mit ihrem Steuermodell ein interessantes Experiment. Was, wenn ihre
Wähler feststellen: Die Reichen, das sind ja wir?



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion




Telefon: 02331/9174160


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Rot-Grün hat viel zu verlieren
 - Kommentar von Theo Schumacher Mayer: Strategie der Polizei hat sich bewährt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.05.2013 - 21:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 864210
Anzahl Zeichen: 2055

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: 1. Mai - die Steuermoral und die Gerechtigkeitslücke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Westfalenpost: Peking unter Druck ...

Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft sitzenden ch ...

Westfalenpost: Abgefahren ...

Tests mit überlangen Lkw Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer frisch geteer ...

Alle Meldungen von Westfalenpost