Westfalenpost: Bundeswehr in Schulen: Offen diskutieren
Von Wilfried Goebels
(ots) - Auftritte von Offizieren im Unterricht bleiben
umstritten. Natürlich sind Vorträge der Bundeswehr in Schulen
rechtlich zulässig, aber die kritische grüne NRW-Schulministerin
Löhrmann wollte auf Drängen der Gewerkschaften zumindest die Hürden
für Uniformträger erhöhen. Damit Schüler nicht einseitig beeinflusst
werden, sollen als Korrektiv Friedensaktivisten die Gegenpositionen
beziehen. Ob das in der Praxis funktioniert, muss sich erst noch
zeigen. Seit dem Ende der Wehrpflicht ist es für die Bundeswehr
deutlich schwerer, direkt Kontakt zu halten mit Jugendlichen. Über
die Rolle der Armee in einer Demokratie aber muss mit Wort und
Widerwort offen diskutiert werden. Zur Meinungsbildung gehören
Fakten. Wer Offizieren den Zugang zum Klassenzimmer verwehrt, handelt
ideologisch. So weit ist NRW nicht gegangen. Die Förderung der
"Friedensgesinnung der Schüler", wie es in der Vereinbarung heißt,
ist eine wichtige Aufgabe. Schüler sollten aber auch lernen, dass die
Bundeswehr für Demokratie und Sicherheit einen unverzichtbaren Dienst
leistet. Nur wer diesen Zusammenhang versteht und auch kontroverse
Positionen kennengelernt hat, kann im konkreten Krisenfall politische
Entscheidungen leichter nachvollziehen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2012 - 20:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738650
Anzahl Zeichen: 1469
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalenpost: Bundeswehr in Schulen: Offen diskutieren
Von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im NRW-Landtag,
Gerhard Papke, hat eine Begrenzung der Zuwanderung auf Fachkräfte
gefordert. "Deutschland braucht ausgewählte qualifizierte Zuwanderer,
aber keine weitere Zuwanderung in die Sozialsysteme" ...
Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo
Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar
und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu
Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft
sitzenden ch ...
Tests mit überlangen Lkw
Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im
Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich
ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer
frisch geteer ...