PresseKat - Westfalenpost: Argument für die Quote / Ministerin Schröder gegen starre Regeln / Von Nina Grunsky

Westfalenpost: Argument für die Quote / Ministerin Schröder gegen starre Regeln / Von Nina Grunsky

ID: 616483

(ots) - Es wäre wohl sehr böse zu behaupten, dass
Familienministerin Kristina Schröder das beste Argument für eine
gesetzliche Frauenquote geliefert hat: Die Quote - oder ich, hat sie
erklärt. Solange sie im Amt sei, gebe es keine starre Regelung. Was
umgekehrt hoffen lässt, dass die Ministerin geht, falls die Quote
kommt... Dabei hat die CDU-Politikerin selbst einmal vom Frauenquorum
in ihrer Partei profitiert, wie sie eingesteht: bei ihrer
Bundestagskandidatur im Jahr 2002. Das werde ihr bis heute hämisch
vorgeworfen: "Eine Quote bedeutet für Frauen oft einen Makel, den sie
manchmal nie wieder los werden." Es wäre vermutlich auch zu böse zu
fragen, ob es an den Leistungen der Ministerin liegt, dass sie im
vergangenen Jahrzehnt diesen Makel nicht losgeworden ist - im
Gegensatz zu anderen Politikerinnen. Das Argument der Ministerin ist
ein höchst egoistisches, mit dem erfolgreiche Frauen anderen Hilfe
verweigern, die weniger Glück, aber nicht weniger Talent, Wissen und
Können hatten. Im Übrigen würde dieser Makel auch an den Frauen
haften, wenn sich Schröder mit ihrem Modell durchsetzte: Die
Ministerin setzt auf Freiwilligkeit: Unternehmen legen ihre eigene
Quote fest - und müssen sie dann erfüllen. Schröder wehrt sich zu
Recht dagegen, dass Frauen vorgeschrieben wird, wie sie ihr Leben zu
führen haben. Sie fordert zu Recht, dass jede frei entscheiden soll,
ob sie für die Kinder zu Hause bleibt, ob sie Teil- oder Vollzeit
arbeitet. Es ist aber Aufgabe der Politikerin, Bedingungen zu
schaffen, dass jede ihr Ziel verwirklichen kann. Dafür muss sie mehr
tun als bisher.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Ein Maulkorb zerstört Glaubwürdigkeit / Parlamentarier sollten für Rederecht eintreten / Von Torsten Berninghaus Lausitzer Rundschau: Bundesfamilienministerin will Betreuungsgeld an Bedingungen knüpfen / Bizarre Diskussion / Von Stefan Vetter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2012 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 616483
Anzahl Zeichen: 1881

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Argument für die Quote / Ministerin Schröder gegen starre Regeln / Von Nina Grunsky"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Westfalenpost: Peking unter Druck ...

Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft sitzenden ch ...

Westfalenpost: Abgefahren ...

Tests mit überlangen Lkw Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer frisch geteer ...

Alle Meldungen von Westfalenpost