PresseKat - Westfalenpost: Kommentar zu Energie/Solar/Förderung/Umwelt/Erneuerbare/Die Solarförderung wird gek

Westfalenpost: Kommentar zu Energie/Solar/Förderung/Umwelt/Erneuerbare/Die Solarförderung wird gekappt/Schattenseiten/Von Martin Korte

ID: 580790

(ots) - Jetzt geht alles schneller als gedacht. Schon Anfang
März dreht die Bundesregierung an der Schraube für die
Solarförderung. Rückwärts und mit Tempo. Die Einspeisevergütung wird
drastisch gekappt: um 20 Prozent für kleine und um 30 Prozent für
große Anlagen. Zusätzlich sinken ab Mai die Fördersätze jeden Monat
um 0,15 Cent pro Kilowattstunde. Die Eile hat einen Grund: Die
Minister Röttgen (Umwelt) und Rösler (Wirtschaft) wollen einen
Solar-Schlussverkauf verhindern. Um so mehr schieben sie damit eine
ganze Branche in den Schatten. Die Reduzierung der Fördermittel wird
Arbeitsplätze kosten. Bei Herstellern und im Handwerk. Trotzdem ist
sie unvermeidlich. Allein im Jahr 2011 hat der Steuerzahler den
Sonnenstrom mit fast sieben Milliarden Euro subventioniert - ohne
dass die Photovoltaik ihren Anteil an den regenerativen Energie
nennenswert ausbauen konnte. Die Sonne gibt es eben noch nicht
umsonst. Deutschland war einst führend bei der Produktion und
Installierung von Solaranlagen, weil der Staat die Branche mit
Unsummen aufgepumpt hat. Vor allem den institutionellen Investoren,
die riesige Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen installierten,
war die Ökologie dabei allerdings schnuppe; ihnen ging es vor allem
um die Rendite. Am Ende kann sich der Solarstrom auf dem globalen
Markt ohnehin nur durchsetzen, wenn er wettbewerbsfähig ist, also
ohne Subventionen gegen andere Energieformen bestehen kann. Rein
klimatisch gesehen ist Deutschland nicht gerade dafür prädestiniert,
in diesem Rennen die Nase vorn zu haben. Kommentar zu
Energie/Solar/Förderung/Umwelt/Erneuerbare/Die Solarförderung wird
gekappt/Schattenseiten/Von Martin Korte



Pressekontakt:
Westfalenpost Hagen
Redaktion

Telefon: 02331/9174160




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zur Gedenkfeier Mittelbayerische Zeitung: Bundespräsidentenwahl: Kölner Armutsforscher Butterwegge als Kandidat der Linken im Gespräch
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580790
Anzahl Zeichen: 1962

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Kommentar zu Energie/Solar/Förderung/Umwelt/Erneuerbare/Die Solarförderung wird gekappt/Schattenseiten/Von Martin Korte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Westfalenpost: Peking unter Druck ...

Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft sitzenden ch ...

Westfalenpost: Abgefahren ...

Tests mit überlangen Lkw Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer frisch geteer ...

Alle Meldungen von Westfalenpost