PresseKat - DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Wunschzusammensetzung einer künftigen Bundesregierung: Groß

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Wunschzusammensetzung einer künftigen Bundesregierung: Große Koalition und Schwarz-Grün überzeugt jeden Zweiten, Rot-Rot-Grün jeden Dritten

ID: 1380199

(ots) -

Sperrfrist: 15.07.2016 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Rund jeder zweite Wahlberechtigte in Deutschland (49 Prozent) ist
der Meinung, dass eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD auch
künftig gut für Deutschland wäre. Fast genauso viele (46 Prozent)
erwarten auch von einem Bündnis aus Union und Grünen positive Impulse
für das Land. Deutlich weniger Zuspruch findet mit 31 Prozent ein
Dreier-Bündnis aus SPD, Grünen und Linken. Bemerkenswert ist, dass
die Anhänger der Union ein Bündnis ihrer Partei mit den Grünen fast
genauso positiv bewerten (68 Prozent) wie das derzeit amtierende
Bündnis mit den Sozialdemokraten (71 Prozent).

62 Prozent fänden Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz
angemessen

Eine Mehrheit der Deutschen (62 Prozent) hält eine Beobachtung der
AfD durch den Verfassungsschutz für angebracht. Drei von zehn (32
Prozent) fänden dies nicht richtig. Die mehrheitliche Unterstützung
ist in fast allen Parteianhängerschaften zu beobachten, mit Ausnahme
der AfD-Anhänger: Hier lehnen 81 Prozent eine Beobachtung durch den
Verfassungsschutz ab.

Sonntagsfrage: AfD bleibt bei 12 Prozent der Wählerstimmen

In der aktuellen Sonntagsfrage kommt die Union auf 33 Prozent der
Stimmen. 22 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die Grünen
erhalten 14 Prozent, die AfD kommt auf zwölf Prozent der Stimmen.
Acht Prozent der Bürger würden die Linke wählen und sechs Prozent die
FDP. Insgesamt erhält die Regierungskoalition 55 Prozent der
Wählerstimmen. Im Vergleich zum ARD-Deutschlandtrend vom 7. Juli 2016
verlieren die Union und die Linken jeweils einen Prozentpunkt. Die
Grünen und die sonstigen Parteien gewinnen je einen Prozentpunkt




dazu. Die Stimmen für die SPD und AfD bleiben unverändert. Die
Zerrissenheit der AfD in Baden-Württemberg wirkt sich somit in der
politischen Stimmung nicht negativ aus.

Der Deutschlandtrend ist eine Umfrage von Infratest dimap im
Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden vom 12. bis 13. Juli
1037 Menschen. Die Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem
Anteilswert von 5%) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50%)
Prozentpunkten. Die vollständige Untersuchung kann telefonisch unter
02150/20 65 62 oder 0172/24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert
werden. Verwendung nur mit Quellenangabe "Deutschlandtrend im
ARD-Morgenmagazin"

Die Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 15. Juli
2016 veröffentlicht.



Pressekontakt:
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
Redaktion: Martin Hövel und Verena Cappell

Ihre Fragen richten Sie bitte an:
WDR Presse und Information, Tel. 0221 - 220-7100
E-Mail: wdrpressedesk(at)wdr.de
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62


Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.WDR.de

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste, Freitag, 15. Juli 2016, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Volksbund steht vor finanziell schwieriger Lage
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2016 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1380199
Anzahl Zeichen: 3317

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Wunschzusammensetzung einer künftigen Bundesregierung: Große Koalition und Schwarz-Grün überzeugt jeden Zweiten, Rot-Rot-Grün jeden Dritten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste