PresseKat - WP: Gerichte stoppen Abschiebungen - NRW verstößt nach Ansicht von Juristen gegen eine EU-Richtlin

WP: Gerichte stoppen Abschiebungen - NRW verstößt nach Ansicht von Juristen gegen eine EU-Richtlinie. Ausländerbehörden bekommen teilweise keine Haftbefehle mehr.

ID: 1069740

(ots) - Weil das Land NRW eine EU-Richtlinie zur Abschiebung
nicht umsetzt, stellen erste Gerichte keine Haftbefehle mehr gegen
ausreisepflichtige Ausländer aus. Statt abgeschoben zu werden, kommen
die Betroffenen auf freien Fuß. Das meldet die in Hagen erscheinende
WESTFALENPOST (Samstagsausgabe) unter Berufung auf entsprechende
Beschlüsse an Gerichten in Meschede, Arnsberg und Paderborn.
Hintergrund ist die Rückführungsrichtlinie der Europäischen Union aus
dem Jahr 2008. Darin sei festgeschrieben, dass Abschiebehäftlinge
nicht mit Strafgefangenen in einer Einrichtung untergebracht werden
dürfen, so die WP weiter. Diese Voraussetzung sei nach Ansicht von
Juristen in NRW nicht mehr erfüllt, weil die Justizvollzugsanstalt
Büren nicht mehr ausschließlich für Abschiebungen genutzt werde.
Gerichte machten "gravierende Zweifel an der Rechtmäßigkeit" der
Unterbringung geltend. Sie beziehen sich aktuell auf ein Verfahren
vor dem Europäischen Gerichtshof, bei dem die Frage geklärt wird, ob
jedes Bundesland eine spezielle Einrichtung für Abschiebungen
unterhalten muss. Das NRW-Innenministerium stuft die Entwicklung
dennoch als regionales Phänomen ein. "In weiten Teil des Landes
bekommen wir Haftbefehle von den Amts- und Landgerichten", sagte
Sprecherin Birgit Axler. "Wir haben die Probleme aber im Blick."
Zurzeit werde geprüft, ob Abschiebehäftlinge dann alternativ auch in
Anstalten anderer Bundesländer gebracht werden könnten. Ob das Land
die Unterbringung grundsätzlich neu regeln werde, hänge vom Urteil
des Europäischen Gerichtshofes ab.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dubiose Geschäfte bei der Max-Planck-Gesellschaft / WP: Keine Förderung von Nachrüstfiltern für Dieselfahrzeuge
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.06.2014 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1069740
Anzahl Zeichen: 1873

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WP: Gerichte stoppen Abschiebungen - NRW verstößt nach Ansicht von Juristen gegen eine EU-Richtlinie. Ausländerbehörden bekommen teilweise keine Haftbefehle mehr."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Westfalenpost: Peking unter Druck ...

Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft sitzenden ch ...

Westfalenpost: Abgefahren ...

Tests mit überlangen Lkw Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer frisch geteer ...

Alle Meldungen von Westfalenpost