Westfalenpost: Schimpfwort Energiewende / Kommentar von Martin Korte zum Energiegipfel von Bund und Ländern
(ots) - Wohl dem, der eine starke Lobby hat. Die
energieintensive Industrie dürfte ganz zufrieden sein mit dem
Ergebnis des sogenannten Energiegipfels. Rabatte sind ihr in vielen
Fällen sicher. Die Bundesländer haben ebenfalls ihr Räppelchen
bekommen: Der Norden darf weiterhin seine Windräder in den Boden
rammen, der Süden die großen Biogasanlagen mit Gülle und Mais
füttern. So ist das mit Kompromissen, die keinem weh tun sollen.
Keinem? Dem ganz normalen Bürger fehlt eine starke
Interessenvertretung, vor allem weil in Berlin eine Große Koalition
das Politikmonopol übernommen hat. Und ein Resultat des
Bund-Länder-Kuschel-Kurses ist leider auch: Die Strompreise für
Otto-Normalverbraucher (und den Mittelstand und kleine Unternehmer)
werden weiter steigen. Sigmar Gabriel verspricht zwar eine
Bremswirkung, den Beweis bleibt er aber schuldig. Muss er auch: Die
Rechnung hat einfach noch zu viele Unbekannte. So verkommt das
Erneuerbare-Energien-Gesetz zu einem bloßen Verteilungsinstrument für
Subventionen. Energiewende? Klimaschutz? Verdrängt! Verlobbyiert! Ach
ja: Ein paar Geringverdiener dürfen bald ihre Kühlschränke gegen 150
Euro verschrotten. Mal sehen, ob das reicht, sie zum Stillhalten zu
bewegen. Energiewende war mal eine gute Idee, jetzt ist es ein
Schimpfwort.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2014 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041933
Anzahl Zeichen: 1541
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalenpost: Schimpfwort Energiewende / Kommentar von Martin Korte zum Energiegipfel von Bund und Ländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im NRW-Landtag,
Gerhard Papke, hat eine Begrenzung der Zuwanderung auf Fachkräfte
gefordert. "Deutschland braucht ausgewählte qualifizierte Zuwanderer,
aber keine weitere Zuwanderung in die Sozialsysteme" ...
Friedensnobelpreis für Liu Xiaopo
Von Eberhard Einhoff Eine mutige Ehrung für einen Mutigen - klar
und eindeutig ist diesmal die Entscheidung des Nobel-Komitees. Liu
Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen, einen in Haft
sitzenden ch ...
Tests mit überlangen Lkw
Von Rolf Hansmann Probieren geht bekanntlich über Studieren. Im
Fall der überlangen Lkw (Gigaliner) auf deutschen Autobahnen freilich
ist jeder weitere Test so überflüssig wie ein Schlagloch auf einer
frisch geteer ...