Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Asylanträge/Flüchtlinge
(ots) - In den 90er Jahren hat es auch hohe
Asylbewerberzahlen gegeben - damals begleitet von einer emotionalen
Debatte ("Das Boot ist voll"). Es sieht so aus, als gehe die deutsche
Gesellschaft heute mit dem Thema gelassener um. Die Politik sucht
pragmatische Antworten, um die heikle Unterkunftsfrage zu lösen. Das
Land Baden-Württemberg will mit einem Flüchtlingsaufnahmegesetz den
Kommunen helfen. Die schwarz-rote Koalition wird das Arbeitsverbot
für Asylbewerber lockern. Das sind richtige Schritte. Eines Tages,
das zeigt die historische Erfahrung, werden die Flüchtlingszahlen
wieder sinken. Der leichte Reformkurs im Iran beispielsweise bietet
Anlass zu hoffen, dass Länder auch aus ihrer Krise finden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2013 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 996092
Anzahl Zeichen: 1016
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...