Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 20. November zum Etatentwurf von Rot-Grün in Niedersachsen
(ots) - Echte Sparsignale durfte man von Rot-Grün nicht
erwarten. SPD und Grüne haben bereits im Wahlkampf von dem von CDU
und FDP propagierten Ziel einer Schuldenbremse ab 2017 Abstand
genommen und nach Regierungsübernahme im Frühjahr bekräftigt, sich
nur an die grundgesetzliche Vorgabe von 2020 zu halten zu wollen. Das
sorgt zwar für heftige Angriffe der Opposition, nimmt aber den
internen Druck aus der noch im Lernprozess befindlichen Koalition.
Und ganz so abwegig scheint das Vorgehen von SPD-Finanzminister
Peter-Jürgen Schneider und der rot-grünen Mannschaft auch nicht zu
sein. Zwar wächst der niedersächsische Schuldenberg im nächsten Jahr
weiter an. Aber die Zinsen befinden sich auf einem historischen
Tiefstand. Neue Kredite sind fast schon zum Nulltarif zu haben; die
alten lassen sich durch ein geschicktes Management günstig
umschulden.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2013 - 21:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 983944
Anzahl Zeichen: 1117
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 20. November zum Etatentwurf von Rot-Grün in Niedersachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...