(ots) - Nach fünf Verhandlungsterminen hat sich der
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) mit der AOK
plus auf eine Anhebung der Vergütung in der häuslichen Krankenpflege
verständigt.
Die Vergütungserhöhung für die im bpa zusammengeschlossenen
Pflegedienste tritt nun zum 1. Januar 2014 in Kraft. Für die Monate
seit Ablauf der Kündigungsfrist ist eine Kompensation vorgesehen, die
im ersten Quartal 2014 auf die Vergütungserhöhung aufgeschlagen wird.
Weiterhin wurde die neue Leistung der subkutanen Infusionen
angemessen in der höchsten Leistungsgruppe eingeordnet. Für die
bisher zu niedrig dotierten Leistungen der Grundpflege, der
hauswirtschaftlichen Versorgung und der Haushaltshilfe wurden darüber
hinaus gesonderte Vergütungserhöhungen von weit über zehn Prozent
erzielt.
"Eine Vergütungserhöhung in dieser Höhe ab dem ersten Tag des
Vereinbarungsbeginns gab es in Sachsen bislang noch nicht", freut
sich Dr. Matthias Faensen, Vorsitzender der bpa-Landesgruppe Sachsen,
über den Verhandlungserfolg. "Mit den neuen Preisen für die
Leistungen haben die bpa-Mitglieder nun eine wirtschaftliche
Sicherheit für die kommenden Jahre." Damit sei für die nun folgenden
Vergütungsverhandlungen mit weiteren Krankenkassen eine
ausgezeichnete Grundlage geschaffen.
Faensen: "Auch die im Jahr 2010 von uns gemeinsam mit der AOK plus
realisierte Idee des Einsatzes geeigneter Pflegekräfte für einfache
medizinische Behandlungspflegeleistungen wie Medikamentengaben oder
Blutdruckmessen hat sich bewährt. Die Qualität der
Leistungserbringung ist gesichert, was durch die Fortführung der
Vergütungsvereinbarungen und die erhebliche Vergütungssteigerung
bestätigt wird."
bpa e. V. - Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
e. V. (bpa) bildet mit mehr als 8.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen,
davon rund 450 in Sachsen, die größte Interessenvertretung privater
Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der
ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe und
der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa
organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für
circa 245.000 Arbeitsplätze und 18.900 Ausbildungsplätze. Das
investierte Kapital liegt bei etwa 19,4 Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Jacqueline Kallé, Leiterin der bpa-Landesgeschäftsstelle Sachsen,
Tel.: (0341) 211 05 30; www.bpa.de