PresseKat - Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Heinz-Peter Meidinger, Verbandschef Deutscher Philologenverband

Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Heinz-Peter Meidinger, Verbandschef Deutscher Philologenverband

ID: 956661

(ots) - Lehrerverband empört über "Totalversagen" bei
Vergabe von Studienplätzen

Meidinger: Höchste Zeit, dass das Bundesbildungsministerium auf
den Tisch haut - "Jedes Semester Tausende von Plätzen unbesetzt"

Osnabrück.- Der Deutsche Philologenverband hat die
Bundesregierung aufgefordert, das "Totalversagen" bei der Vergabe von
Studienplätzen abzustellen, für das die Hochschulen mit
verantwortlich seien. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung"(Samstag) kritisierte Verbandschef Heinz-Peter Meidinger,
dass jedes Semester aufs Neue Chaos ausbreche. " Software-Probleme,
fehlende Finanzmittel, hohle Versprechungen-es ist ein
Endlos-Trauerspiel, das die Ausmaße des Toll-Collect-Desasters bei
der Maut längst erreicht hat", sagte Meidinger. Weil das System nicht
funktioniere, blieben jedes Semester Tausende von Studienplätzen
unbesetzt. "So kann man nicht mit jungen Menschen umgehen. Es ist
höchste Zeit, dass das Bundesbildungsministerium gehörig auf den
Tisch haut", betonte der Verbandschef. Schon vor drei oder vier
Jahren sei zu erkennen gewesen, dass das neue Vergabesystem ein Flop
ist. _______________________________________________________________

Philologenverband: Starkes Signal für neun Jahre Gymnasialzeit

Warnung vor "Akademisierung"- "Gymnasium nicht der Königsweg für
alle"

Osnabrück. - Der Deutsche Philologenverband hat die Politik dazu
aufgerufen, das "starke Signal" der Eltern für neun Jahre
Gymnasialzeit ernst zu nehmen. In einem Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) erklärte Verbandschef Heinz-Peter
Meidinger, jüngste Umfragen bestätigten den Trend in den alten
Bundesländern zu G 9."Eltern wollen ihren Kindern Zeit lassen für
Auslandaufenthalte, Musik, Sport, Ballett oder auch Aktivität in
Jugendorganisationen", sagte Meidinger. Das sei zu akzeptieren. Der




Verbandschef warnte ferner vor einer "Akademisierung". Das Gymnasium
sei nicht der Königsweg für alle. Wenn hinter Studienberechtigung
keine Studienbefähigung mehr stehe, bekomme Deutschland ein großes
Problem. "Vorsemester, in denen Defizite aufgearbeitet werden, oder
Eingangstests können keine Lösung sein", betonte Meidinger. Er lobte
die gut aufgestellte berufliche Bildung in Deutschland. Die
Bundesregierung und alle Beteiligten wären gut beraten, das
berufliche Schulwesen weiter zu entwickeln. "Unsere wirtschaftliche
Stärke haben wir insbesondere auch hochqualifizierten Facharbeitern
zu verdanken", hob der Verbandschef hervor. Diese stünden inzwischen
materiell oft besser da als Absolventen eines sprach- oder
geisteswissenschaftlichen Studiums.



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: Fischer warnt vor Politiker-Flucht in Neuwahlen: Die Wähler sind kein Stimmvieh, sie wollten als Priorität eine große Koalition Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Auswertung von DNA-Spuren in Privatlabors
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2013 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 956661
Anzahl Zeichen: 3080

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Heinz-Peter Meidinger, Verbandschef Deutscher Philologenverband"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue Osnabrücker Zeitung