LVZ: Kubicki fordert radikalen Neustart der FDP / "Jetzt müssen neue Kräfte ran"
(ots) - Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang
Kubicki, der auch Präsidiumsmitglied seiner Partei ist, hat seiner
Partei vorgehalten, "thematisch falsch aufgestellt" und "falsches
Personal" für den Wahlkampf angeboten zu haben. In einem Interview
mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Kubicki: "Ich
fürchte, beides trifft zu." Kubicki fordert deshalb einen radikalen
Schnitt: "Jetzt müssen neue Kräfte ran, um die Partei neu aufzubauen.
Ich werde versuchen mitzuwirken." Allerdings dürfe es keine
Schnellschüsse geben. Die Tatsache, dass sich die FDP als bloßer
Mehrheitsbeschaffer präsentiert habe, "war nicht nur ein kapitaler
Fehler, sondern es verletzte unser Selbstbewusstsein". Wer um Mitleid
beim Wähler bettele, versündige sich gegen das Selbstbewusstsein der
stolzen FDP. "Die Häme hat uns weggespült. Wer sich kleiner macht,
als er ist, muss sich nicht wundern, dass er klein gewählt wird",
meinte Kubicki. Er habe sich nach vier Jahrzehnten Arbeit für die FDP
wirklich nicht vorstellen können, dass die FDP bei einer
Bun¬destagswahl scheitere, aber die Linkspartei im Bundestag sei.
"Wir hatten fünf Minister im Kabinett und die größte
Bundestagsfraktion aller Zeiten. Es ist eine beachtliche Leistung,
damit innerhalb von vier Jahren so abzustürzen", sagte Kubicki.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.09.2013 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 949189
Anzahl Zeichen: 1580
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Kubicki fordert radikalen Neustart der FDP / "Jetzt müssen neue Kräfte ran""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...