(ots) -
Mittwoch, 11. September 2013, 19.20 Uhr
Erstausstrahlung
Der Abhörskandal wirkt hierzulande immer noch nach. Ständig kommen
neue Enthüllungen hinzu, wie zuletzt jene, dass selbst moderne
Verschlüsselungstechniken den eigenen elektronischen Datenverkehr
nicht sicher vor Mitlesern aus Amerika schützen könne. All das
erschüttert das Vertrauen vieler Deutscher in den Staat und weckt
Angst vor der Kontrollgesellschaft. Die einen sehen darin das
Szenario eines Überwachungsstaates aufziehen, für andere gehört die
Spionage der Geheimdienste zum Alltag. Ist der vielfach beschriebene
"gläserne Mensch" Wirklichkeit geworden? Als das Internet entstand,
wurde es weltweit als Medium der freien Kommunikation bejubelt. Nun
macht der NSA-Skandal dieser Euphorie ein Ende und wirft die Frage
auf, was von der transatlantischen Freundschaft übriggeblieben ist.
Am Mittwoch, 11. September, 19.20 Uhr, dem Jahrestag von "9/11",
fragt das 3sat-Magazin "Kulturzeit" in einer "extra"-Ausgabe, welche
Folgen der Abhörskandal für eine Gesellschaft, für unsere Demokratie
hat. Die Sendung schaut in die USA, wo man sich den Glauben an die
befreiende Wirkung des Internets trotz allem nicht nehmen lassen
will. "Kulturzeit extra" geht an den Ort, an dem diese Fantasien
einst geweckt wurden: das Silicon Valley. Viele Beobachter meinen,
dass sich der IT-Gigant Google in ein Imperium verwandelt, das den
Zugang zu Daten der Bürger und die Daten selbst kontrolliert. Ist der
Mensch in Zukunft nicht mehr als ein Datenlieferant für diese?
Durchleuchtet von der National Security Agency (NSA)? Eine kritische
Betrachtung der Haltung des "Silicon Valley" scheint überfällig:
"Kulturzeit extra" fragt nach den Interessen und Wertvorstellungen
der IT-Industrie. Außerdem diskutiert Moderatorin Andrea Meier in
einem Schaltgespräch nach Boston mit dem Internet-Kritiker Evgeny
Morozov, wie weit die Kontrolle des digitalen Lebens bereits
fortgeschritten ist. Morozov plädiert dafür, den Verlockungen des
Datenkonsums zu widerstehen. Aber wer oder was schützt uns vor der
Überwachung? Und: Droht ein Notstand der Demokratie?
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +(0)6131 - 7016261
E-Mail: presse(at)3sat.de