(ots) -
Sonntag, 1. September, bis Freitag, 6. September 2013, 3sat
Erstausstrahlungen
Muss der Mächtige tugendhaft sein, wie Aristoteles meint, oder ist
er zwangsläufig korrupt, wie Machiavelli es geradezu empfiehlt? Drei
Wochen vor der Bundestagswahl blickt die 3sat-Themenwoche
"MachtMenschen" mit über zehn fiktionalen und dokumentarischen
Programmbeiträgen in die Welt der Mächtigen.
Im Zentrum steht dabei das zweiteilige essayistische Porträt
"Volksvertreter. Abgeordnet in den Bundestag", das 3sat in
Erstausstrahlung sendet. Filmautor Siegfried Ressel hat fünf
bundesweit eher weniger bekannte Abgeordnete - je einen der fünf
Bundestagsfraktionen - über ein Jahr hinweg begleitet. Im ersten Teil
am Mittwoch, 4. September, 20.15 Uhr, stellt Ressel seine fünf
Protagonisten vor, spricht mit ihnen über ihre Arbeit, über ihr
Selbstverständnis, über den moralischen und politischen Druck, das
schlechte Image der Politik. Die zweiten 45 Minuten der
"Volksvertreter" am Donnerstag, 5. September, 20.15 Uhr, beschäftigen
sich intensiver mit der persönlichen Belastung durch das Mandat, der
Inanspruchnahme durch das Politgeschäft, das vieles, wenn nicht alles
abverlangt. "Wieviel ist man bereit, von sich zu geben? Wie stark
sind die Abgeordneten bereit, die eigene Person vollständig in den
Dienst der 'Sache' zu stellen, zumindest die berufliche Existenz
täglich der öffentlichen und parteiinternen Beurteilung
auszusetzen?", so Ressel zu seinem Leitgedanken. Als zusätzliches
Element tritt im Film die Parlamentsarchitektur in Berlin hinzu. Es
entstehen Impressionen, die nichts mit den alltäglichen
Fernsehbildern der News-Berichterstattung zu tun haben. Am Ende der
langen Abgeordnetenbeobachtung bleibt die Frage: Wer von den Fünfen
schafft wieder den Sprung ins Parlament?
Am Donnerstag, 5. September, um 21.00 Uhr untersucht "scobel - Die
Deutschen und ihr Image", ebenfalls eine Erstausstrahlung, das
ambivalente Selbstbild der Deutschen und wie die "Marke Deutschland"
in einer Zeit des massiven gesellschaftlichen und kulturellen
Umbruchs aussieht: Können die alten Werte erneuert oder vielleicht
sogar ersetzt werden? Gibt es schon kreative Modelle für ein modernes
Deutschlandbild? Zu Gast sind der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf
Korte, der Pressesprecher des Rheingold Instituts, Thomas
Kirschmeier, und der Journalist Nils Minkmar. Anfang September
beraten die G20, die 20 mächtigsten Industriestaaten, über Maßnahmen
zur Stärkung ihrer Wirtschaft. Aus diesem Anlass fragt die Ausgabe
"Die Macht des Geldes" des Wirtschaftsmagazins "makro" am Freitag, 6.
September, um 21.00 Uhr: Wie viel Einfluss kann man sich mit Geld
kaufen?
Ebenfalls in Erstausstrahlung ist die sechsteilige
"Kulturzeit"-Reihe "Kulturcheck" zur Bundestagswahl zu sehen. Ab
Montag, 2. September, 19.20 Uhr, berichtet das 3sat-Kulturmagazin
über die Bedeutung, die die Parteien der Kultur in ihren Programmen
beimessen. Parallel zur Ausstrahlung können 3sat-Zuschauer auf
www.kulturzeit.de darüber abstimmen, welches politische Programm zur
Kultur am meisten überzeugt.
Hinweis für Journalisten: 3sat zeigt zu Beginn der Themenwoche
"MachtMenschen" die beliebte Fernsehreihe "Weissensee" (Deutschland
2010) ein weiteres Mal. Informationen dazu und zu allen weiteren
Programmmen unter www.pressetreff.3sat.de. Die zwei Teile von
"Volksvertreter" liegen dort in der Mediathek als Stream vor.
Bitte beachten Sie auch unsere ots-Meldung vom 31. Juli 2013 zu
"Volksvertreter. Abgeordnet in den Bundestag."
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +(0)6131 - 7016261
E-Mail: presse(at)3sat.de