WAZ: Einüberfälliger KZ-Besuch
- Kommentar von Gudrun Büscher
(ots) - Ist Angela Merkels Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
vor einem Wahlkampfauftritt für die CSU im Bierzelt geschmacklos? Ist
das Gedenken purer Wahlkampf? Gemach!
Noch nie zuvor hat ein Bundeskanzler diesen Ort des Grauens
betreten, an dem die Nazis schon 1933 ein Konzentrationslager
errichtet hatten, wo mehr als 40.000 Menschen ermordet wurden.
Wahlkampf hin oder her: Der Besuch war überfällig. 93 Jahre alt ist
Max Mannheimer, einer der letzten Überlebenden des Lagers, der Merkel
begrüßte. Viel Zeit bleibt nicht mehr für solche Begegnungen.
Von besonderer Sensibilität bei der Planung zeugt die
Terminabfolge in Bayern natürlich nicht. Aber der Kanzlerin zu
unterstellen, sie nähme den Besuch in der Gedenkstätte nicht ernst
oder er diene gar ihrem Wahlkampf, ist befremdlich. Es ist die pure
Verzweiflung ihrer Gegner, die aus dieser Debatte spricht. Die
Kanzlerin sonnt sich in atemberaubenden Beliebtheitswerten und
fabuliert über Streuselkuchen, während sich SPD, Grüne, Linke und die
FDP auf den Marktplätzen abrackern und nach dem richtigen
Wahlkampfthema suchen. Der Besuch in Dachau ist es nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2013 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 929816
Anzahl Zeichen: 1420
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Einüberfälliger KZ-Besuch
- Kommentar von Gudrun Büscher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...