Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Doping
(ots) - Es ist seit Jahren bekannt, dass Doping nicht
nur in der DDR, sondern auch in Westdeutschland Tradition hat. Der
Betrug in der BRD war - vielleicht - anders organisiert als in der
DDR, aber besser war er nicht. Hüben wie drüben war er
menschenverachtend und skrupellos. Einiges von dem, was nun empört,
ist nicht wirklich neu. Entsprechende Literatur ist seit Jahren auf
dem Markt. Leider blieben entsprechende Konsequenzen aus. Im Sport
und in der Politik gab es viel zu lange keinen Willen zur
schonungslosen Aufklärung, keine grundlegende Absicht, den
Spitzensport von entsprechenden Medizinern und Funktionären zu
säubern und einige Lebenslügen aufzuklären.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.08.2013 - 18:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 920958
Anzahl Zeichen: 973
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...