neues deutschland: Chef des Paritätischen Gesamtverbandes: IW-Studie »kalter Kaffee« / Schneider kritisiert »hilflosen Versuch«, der Debatte über Ungerechtigkeit etwas entgegenzusetzen
(ots) - Als »kalten Kaffee« und »ausschließlich politisches
Statement« hat der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen
Gesamtverbandes, Ulrich Schneider, eine am Montag veröffentlichte
Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) kritisiert. Der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«
(Dienstagausgabe) sagte er, die Expertise sei »ein hilfloser
Versuch«, der gesellschaftlichen Debatte über Ungerechtigkeit und
soziale Ungleichheit publizistisch etwas entgegenzusetzen.
Laut den Ergebnissen der IW-Untersuchung würden die staatlichen
Umverteilungsmaßnahmen gut funktionieren, außerdem vergrößere sich
die Kluft zwischen Arm und Reich nicht weiter. Schneider, der zu den
Initiatoren des Bündnisses »Umfairteilen« gehört, sagte weiter, er
sehe in der IW-Studie auch ein Zeichen dafür, dass die
Protestbewegung ernst genommen werde. In Politik und Wirtschaft werde
man angesichts der anstehenden Bundestagswahl offenbar nervös, so
Schneider.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.05.2013 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 870438
Anzahl Zeichen: 1197
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Chef des Paritätischen Gesamtverbandes: IW-Studie »kalter Kaffee« / Schneider kritisiert »hilflosen Versuch«, der Debatte über Ungerechtigkeit etwas entgegenzusetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...