Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. April zur Drogendebatte in Niedersachsen
(ots) - Ist die neue rot-grüne Landesregierung in
Niedersachsen gerade auf dem besten Wege, junge Leute zum Kiffen zu
ermuntern? Oder zumindest den Konsum zu verharmlosen? Wer den Antrag
der CDU-Landtagsfraktion liest, könnte schnell auf solche Gedanken
kommen. Doch wer etwas länger die Positionen von Opposition und
Regierung vergleicht, dem fällt vor allem eines auf: Von
substanziellem Streit kann keine Rede sein. In den meisten Punkten
herrscht vielmehr Konsens: Es muss endlich eine bundeseinheitliche
Grenze für den straffreien Eigenbedarf her, die Suchtprävention hat
Vorrang, Drogenkonsum darf nicht verharmlost werden. Lediglich über
die Cannabis-Menge, deren Besitz toleriert wird, ließe sich
diskutieren. Denn während die Opposition die bislang in Niedersachsen
gültigen sechs Gramm bundesweit festschreiben will, mag sich die
grüne Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz auf keinen Wert
festlegen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2013 - 21:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856308
Anzahl Zeichen: 1182
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. April zur Drogendebatte in Niedersachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...