neues deutschland: Berliner SPD-Landeschef Jan Stöß fordert Vermögensabgabe im Wahlprogramm
(ots) - Der Berliner SPD-Landeschef Jan Stöß unterstützt
die Initiative des linken Parteiflügels, im SPD-Wahlprogramm die
Forderung nach einer einmaligen Vermögensabgabe in Europa zu
verankern. Das sagte er der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Samstagausgabe) im Vorfeld des SPD-Parteitags am
Sonntag in Augsburg, wo die Sozialdemokraten über ihr Wahlprogramm
entscheiden werden. "Die Diskussion um das verschuldete Zypern hat
gezeigt, dass die Abgabe notwendig ist, damit es eine gerechte
Lastenaufteilung gibt", so Stöß.
Zudem sollte nun im Wahlkampf die von der SPD angestrebte
Mietenbremse mit konkreten Zahlen unterlegt werden. "Dass es eine
Begrenzung von zehn Prozent oberhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete
geben soll, sollten wir ausdrücklich klar machen", forderte Stöß.
Neben steigenden Mieten bereiten dem Berliner Sozialdemokraten
auch die zunehmenden Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger Sorgen. "Das
Aussetzen der Sanktionen steht nicht in unserem Programm. Ich glaube
aber, dass wir uns in der Praxis darüber Gedanken machen müssen, wie
man den Trend, dass die Häufigkeit der Sanktionen ständig zunimmt,
stoppen kann", erklärte Stöß.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.04.2013 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851993
Anzahl Zeichen: 1448
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Berliner SPD-Landeschef Jan Stöß fordert Vermögensabgabe im Wahlprogramm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...