(ots) - Mit dem deutschen EU-Energiekommissar Günther 
Oettinger, dem italienischen EU-Industriekommissar Antonio Tajani 
sowie der irischen EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn 
besuchen drei der wichtigsten EU-Politiker für Industriepolitik die 
HANNOVER MESSE. Darüber hinaus kommen 15 Delegationen aus den 
relevanten Generaldirektionen der Europäischen Kommission und den 
Fachausschüssen des Europäischen Parlaments nach Hannover, um sich 
dort insbesondere über die Brüsseler Kernthemen Energie, Umwelt und 
Klima zu informieren.
   Die Beteiligung der EU zieht sich durch fast alle Themen der 
diesjährigen HANNOVER MESSE. Für die Ausstellungsbereiche Smart Grids
und Global Business & Markets wurden zudem offizielle 
Schirmherrschaften übernommen.
   Tajani eröffnet am 8. April die Außenwirtschaftsplattform Global 
Business & Markets. Oettinger hält am 9. April beim 10. 
Niedersächsischen Außenwirtschaftstag auf dem Messegelände in 
Hannover einen Vortrag über die europäische Energiewende und 
informiert im Smart Grids Forum über intelligente europäische Netze. 
Im Anschluss stellt er in der Metroplitan Solutions das von ihm 
aufgelegte europäische Programm für nachhaltige Städte vor. 
Geoghegan-Quinn kommt als Repräsentantin der aktuellen 
EU-Ratspräsidentschaft nach Hannover. Sie stellt am 11. April das 
neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 im Forum der MobiliTec
vor. Dabei wird sie insbesondere auf Mobilitäts-, Energie- und 
Umweltaspekte eingehen. Horizont 2020 wird ab 2014 das bestehende 7. 
EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP) ablösen und bis 2020 mit einem 
Budget von ca. 80 Milliarden Euro alle forschungs- und 
innovationsrelevanten Förderprogramme der Europäischen Kommission 
zusammenführen.
   Ein Höhepunkt der diesjährigen EU-Beteiligung ist die European 
Space Expo. Auf dem Freigelände am Expo-Würfel präsentiert die 
Europäische Kommission unter einer futuristischen Kuppel auf mehreren
hundert Quadratmetern wesentliche Bestandteile des europäischen 
Weltraumprogramms. Die Ausstellung zeigt die Bereiche, die durch die 
EU-Satellitennavigationsprogramme Galileo und GMES ermöglicht werden.
Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 30 000 Anwendungen auf 
Weltraumtechnologien basieren. Dazu zählen zum Beispiel die 
Navigation von Fahrzeugen, die Verwaltung der Straßenverkehrsnetze, 
Such- und Rettungsdienste, sichere Bankgeschäfte oder 
Elektrizitätsversorgung. Derzeit erwirtschaftet die europäische 
Weltraumindustrie 5,4 Milliarden Euro pro Jahr und beschäftigt mehr 
als 31 000 hochqualifizierte Arbeitskräfte.
   Über die HANNOVER MESSE 
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12. 
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint 
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Russland ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:   +49 511 89-31024
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de