Stuttgarter Zeitung: Union will höhere Mütterrente aus Rentenkasse bezahlen / Arbeitgeberpräsident Hundt: Leistung nicht finanzierbar
(ots) - Die Union will die Renten älterer Mütter und
Väter aufwerten und die Kosten dafür auf alle Beitragszahler in der
Rentenversicherung abwälzen. Nach Informationen der "Stuttgarter
Zeitung" (Freitagausgabe) hat sich die Unionsspitze darauf
verständigt, die anfallenden Milliardenkosten für ein bis zwei Jahre
aus der Rentenkasse zu finanzieren. Später sollen die neuen
Leistungen aus dem Bundesetat bezahlt werden.
Die Union will durchsetzen, dass Rentenansprüche von Müttern und
Vätern, deren Kinder vor 1992 geboren sind, deutlich aufgewertet
werden. Die Kosten sollen sich auf sechs bis sieben Milliarden Euro
jährlich belaufen. Die FDP hält höhere Mütterrenten grundsätzlich für
möglich. Sie knüpft dies aber an Bedingungen. "Die
Beitragsfinanzierung sehen wir sehr kritisch", sagte der
FDP-Rentenexperte Pascal Kober.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sagte der "Stuttgarter Zeitung",
das Vorhaben sei nicht finanzierbar. "Die in der Union diskutierte
Verlängerung der Anerkennung von Kindererziehungszeiten wäre teuer
und nicht zielführend", sagte Hundt. Er warnte davor, den
Beitragszahlern jährliche Mehrausgaben von bis zu 13 Milliarden Euro
aufzubürden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2013 - 05:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 834993
Anzahl Zeichen: 1507
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Union will höhere Mütterrente aus Rentenkasse bezahlen / Arbeitgeberpräsident Hundt: Leistung nicht finanzierbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...