Stuttgarter Zeitung: Legaler Wucher / Kommentar zur Krankenversicherungspflicht
(ots) - Die einst von der Großen Koalition eingeführte
Pflicht zur Krankenversicherung für alle ist im Prinzip gut und
richtig. Doch wie sich heute erweist, sind vor allem Kleinunternehmer
und Existenzgründer mit Beiträgen von mehr als 300 Euro im Monat -
200 Euro bei Geringverdienern - überfordert. Die Gruppe der säumigen
Zahler wird für die Krankenkassen zum Problem, die Rückstände gehen
in die Milliarden Euro. Es ist ein Webfehler des von Union und SPD
verabschiedeten Gesetzes gewesen, enorm hohe Säumniszuschläge von
zahlungsunwilligen Versicherten zu erheben. Man wollte
Zahlungsverweigerer auf Trab bringen, stattdessen treibt man sie in
die Schuldenfalle.
Bei 60 Prozent Zinsen im Jahr - das ist kein Witz - darf man mit
Fug und Recht von staatlich verordnetem Wucher sprechen. Das
Bundesgesundheitsministerium will den Fehler offenbar korrigieren.
Das Problem der zu hohen Beitragslast für Selbstständige ist damit
nicht vom Tisch. Überdenken sollte man die rückwirkende
Beitragspflicht, die offenbar viele Härtefälle zur Folge hat. Wenn
Krankenkassen arm und krank machen, stimmt etwas nicht.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2013 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828218
Anzahl Zeichen: 1414
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Legaler Wucher / Kommentar zur Krankenversicherungspflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...