Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Haltung der katholischen Kirche zur "Pille danach"
(ots) - Der Fortschritt ist eine Schnecke, aber die
katholische Kirche bewegt sich doch - wenn auch nur ein bisschen.
Dieser Schluss liegt nahe im Blick auf die Erklärung der Deutschen
Bischofskonferenz zur Pille danach für Vergewaltigungsopfer. Die
geistlichen Herren billigen nun immerhin einmütig, dass in
katholischen Kliniken betroffene Frauen die Präparate bekommen
können, die eine Schwangerschaft verhindern. Mittel, die abtreibend
wirken, bleiben dagegen tabu. Eine Kehrtwende ist das nicht, aber
wenigstens eine Anpassung an neue Realitäten.
Die Bischöfe möchten so natürlich auch die Kirche aus der
Schusslinie nehmen, in die sie geraten war, nachdem zwei Kölner
Krankenhäuser eine Frau abgewiesen hatten. Sicher wirkt der Beschluss
spitzfindig und lebensfremd angesichts der konkreten Not dieser
Verbrechensopfer. Sicher kommt die Einsicht spät. Doch zumindest geht
die Entscheidung in die richtige Richtung. Und schließlich haben die
Bischöfe sich auch vom Widerspruch aggressiver Lebensschützer den
Schneid nicht abkaufen lassen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2013 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 820338
Anzahl Zeichen: 1343
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Haltung der katholischen Kirche zur "Pille danach""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...