Stuttgarter Zeitung: Klägliche Bilanz / Kommentar zum Stocken der Hilfe für Missbrauchsopfer
(ots) - Als vor drei Jahren ans Tageslicht kam, welches
Ausmaß der sexuelle Missbrauch in vielen Sphären der Gesellschaft
hat, war die Aufregung sehr groß. Es mangelte weder an
Aufklärungseifer noch an politischem Aktionismus. Doch der ist
inzwischen ziemlich verpufft.
Am Pranger stehen diesmal nicht die Kirchen, sondern zivile
Instanzen. Sie werden ihrer Verantwortung nicht gerecht. Die
versprochene Hilfe für Missbrauchsopfer kostet nämlich Geld. Und die
meisten Bundesländer sind offenbar so klamm, dass sie selbst hier
knausern. Das ist beschämend. Das schnöde Geschacher um ein paar
Millionen Euro verhöhnt diese Menschen aufs Neue.
Ebenso schwer verständlich ist das Zeitlupentempo, mit dem die
Mühlen des parlamentarischen Betriebs in dieser Angelegenheit mahlen.
Seit anderthalb Jahren steckt ein Gesetz im Bundestag fest, das die
Rechte der Missbrauchsopfer stärken soll. Von der Entschlossenheit,
die am Runden Tisch zu spüren war, ist wenig geblieben. Es wäre an
der Zeit, endlich zu handeln.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2013 - 20:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 819393
Anzahl Zeichen: 1316
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Klägliche Bilanz / Kommentar zum Stocken der Hilfe für Missbrauchsopfer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...