Stuttgarter Zeitung: Endspiel mit lauter Verlierern / Kommentar zum Finanzierungsstreit um Stuttgart 21
(ots) - Es ist nur ein winziger Satz auf Seite 15 der 28
Seiten umfassenden Finanzierungsvereinbarung zu Stuttgart 21. "Im
Falle weiterer Mehrkosten", heißt es da, nähmen die Projektpartner
"Gespräche auf". So unscheinbar er wirkt und so logisch er klingt -
dieser einfache Satz birgt Sprengstoff. Wer sich, wie jetzt die Bahn,
auf die Sprechklausel beruft, will wirklich wissen, was Sache ist; er
pfeift, um es in der Sprache des Sports zu sagen, das Endspiel um das
Milliardenprojekt Stuttgart 21 an.
Ob aus dem nun erfolgten formalen Akt auch eine juristische
Auseinandersetzung wird, ist zwar noch unklar. Fakt ist aber, dass
die vertraglich aneinander geketteten Partner längst zu erbitterten
Gegnern geworden sind, die nicht mehr vertrauensvoll miteinander
umgehen können. Das Fatale daran: diese Diagnose gilt unabhängig
davon, ob Stuttgart 21 nun gebaut wird oder nicht. Deswegen wird das
jetzt angepfiffene Endspiel nur Verlierer haben.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2013 - 21:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817543
Anzahl Zeichen: 1233
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Endspiel mit lauter Verlierern / Kommentar zum Finanzierungsstreit um Stuttgart 21"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...