PresseKat - Weser-Kurier:Über die Stasiunterlagen-Behörde schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in se

Weser-Kurier:Über die Stasiunterlagen-Behörde schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 19. Februar:

ID: 817537

(ots) - Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagen-Behörde,
soll Ärger haben. Das Magazin "Der Spiegel" nennt Kritiker, die
vermuten: Jahn will nicht, dass seine Behörde abgeschafft wird.
Taktisches Geschiebe soll helfen, Behörde und Amt langfristig zu
sichern. Die Kontroverse hat eine grundsätzliche Frage wieder
aufgeworfen: Wann soll Schluss sein mit Stasi-Aufarbeitung? Wie lange
kann und soll sich Deutschland dies in Form einer offiziellen Behörde
überhaupt noch leisten? Die Antwort ist simpel: Noch lange. Denn es
besteht kein Zweifel daran, dass die Stasi-Unterlagenbehörde noch
immer ihren Zweck erfüllt. Zum einen zeigen die jüngsten
Stasi-Vorwürfe gegen Linken-Fraktionschef Gregor Gysi, dass das Thema
nach wie vor aktuell ist. Dass der Bürger das Recht hat, zu erfahren,
welcher gewählte Abgeordnete früher mit dem Überwachungsapparat des
DDR-Unrechtsstaats zusammengearbeitet hat. Die
Stasiunterlagen-Behörde hält hier Material bereit, das für
Ermittlungen unerlässlich sein könnte. Es in zu naher Zukunft hin-
und herzuschieben, wäre schlicht fahrlässig. Zum anderen geht es um
einen symbolischen Wert. Das wiedervereinigte Deutschland zeigt mit
der Stasiunterlagen-Behörde, dass es sich seiner Vergangenheit
stellt. Dass es bereit ist, Unrecht nicht als Teil einer
untergegangenen, nun irrelevanten DDR abzutun, sondern
Gesamtverantwortung für den Lauf der Geschichte zu übernehmen. Das
Hauptargument für einen noch langen Fortbestand der Behörde liefern
Opferverbände selbst. Wer mit Vertretern spricht, merkt schnell,
welch heftige Emotionen beim Thema mitschwingen: Von "unserer
Behörde" ist die Rede, von der "Anlaufstelle, die unsere Belange
vertritt". Die Sorge der Opfer: Wird die Stasiakten-Behörde
geschlossen, wandern die Akten ins Bundesarchiv. Dort werden sich
Journalisten und Historiker zurechtfinden - Stasi-Opfer allerdings




nicht. "Dann stehen wir ganz hinten an", vermuten viele von ihnen.
Nach all dem erlittenen Unrecht gilt es aber, den Opfern jede Sorge
zu nehmen. Ihnen sollte die Behörde so lange wie möglich gelassen
werden.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier:Über Rechtsextremisten in der Bundeswehr schreibt der Westfalenpost: Billiges oder sicheres Fleisch
Kommentar von Lorenz Redicker zum Aktionsplan
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2013 - 20:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817537
Anzahl Zeichen: 2463

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über die Stasiunterlagen-Behörde schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 19. Februar:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Weser-Kurier