Stuttgarter Zeitung: Bundesdatenschutzbeauftragter hält Selbstverpflichtung der Unternehmen beim Datenschutz für nicht ausreichend
(ots) - In der Diskussion um neue europäische Regelungen
für den Datenschutz macht sich der Bundesbeauftragte für Datenschutz,
Peter Schaar, für die Verbraucher stark. Er sieht den von vielen
Unternehmen propagierten Weg der Selbstverpflichtung für nicht
ausreichend an. "Freiwillige Selbstverpflichtungen können gesetzliche
Regelungen begleiten, nicht aber ersetzen", sagte Schaar im Interview
mit der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe). Die Erfahrungen auf
nationaler Ebene hätten gezeigt, dass das nicht funktioniere.
Schaar hofft, dass die Beratungen zur europaweiten
Datenschutzreform neue Impulse für die Verhandlungen mit den USA
bringen werden. "Die Daten europäischer Bürgerinnen und Bürger müssen
in den USA endlich genauso geschützt werden, wie die Daten der
US-Bürger in Europa", sagte er. Er hoffe, dass in die Verhandlungen
über ein Datenschutzabkommen mit der US-Regierung nun wieder Schwung
komme.
Die EU arbeitet derzeit an neuen Regelungen für den Datenschutz,
die vor allem Verbraucher schützen sollen. Die aktuelle europäische
Datenschutzrichtline stammt aus dem Jahr 1995.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.02.2013 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 816397
Anzahl Zeichen: 1412
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Bundesdatenschutzbeauftragter hält Selbstverpflichtung der Unternehmen beim Datenschutz für nicht ausreichend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...