Stuttgarter Zeitung: Abgeschrieben, aber nicht wertlos / Kommentar zum Fall Schavan
(ots) - Wenn es stimmen sollte, was einige
Erziehungswissenschaftler in den vergangenen Monaten gesagt haben,
dann hat Schavan in ihrer Doktorarbeit eine eigenständige These
entwickelt und begründet. Dann könnte man sich fragen, warum sie
überhaupt abgeschrieben hat. Eine Möglichkeit liegt auf der Hand: Sie
wollte mit den Plagiaten größere Belesenheit vortäuschen. Diese Art
der Täuschung wäre aber weniger schwer als der Versuch, sich einen
Doktorgrad durch geklaute Argumente und Theorien zu erschleichen.
Auch wenn die Richter der Fakultät aus formalen Gründen Recht geben
sollten, muss die Erziehungswissenschaft diese Frage für sich klären.
Eine übertrieben harte Bewertung von Doktorarbeiten würde dem Fach
schaden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.02.2013 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810710
Anzahl Zeichen: 979
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Abgeschrieben, aber nicht wertlos / Kommentar zum Fall Schavan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...