Freie Presse (Chemnitz): Gysi verteidigt Steuervorschläge der Linke
(ots) - Der Linke-Spitzenkandidat Gregor Gysi hat die
Steuervorschläge seiner Partei im Entwurf für das
Bundestagswahlprogramm verteidigt. "Hier geht es nicht um eine
Steuer-, sondern um eine Gerechtigkeitsdebatte", sagte Gysi der in
Chemnitz erscheinenden "Freien Presse" (Samstagausgabe).
Er betonte, der Abstand zwischen dem Gehalt eines Facharbeiters
und dem eines Managers sei "indiskutabel groß geworden". Der
Linke-Fraktionschef im Bundestag führte aus: "Es geht also um
moralische Maßstäbe in einer Gesellschaft, nicht um eine
100-Prozent-Steuer, die als Enteignung ohnehin grundgesetzwidrig
wäre. Von der ist im Übrigen im Wahlprogrammentwurf auch keine Rede",
stellte Gysi klar.
Im Programmentwurf der Linken heißte es wörtlich, dass "niemand
mehr als 40 Mal so viel verdienen sollte, wie das gesellschaftliche
Minimum - bei der derzeitigen Verteilung wären das immer noch 40 000
Euro im Monat". Hieraus ergäbe sich eine Obergrenze von 480.000 Euro.
Parteichefin Katja Kipping betonte gestern, sie trete für eine
Steuerhöchstquote von 75 Prozent für Millionäre ein. (ape)
Pressekontakt:
Freie Presse (Chemnitz)
Torsten Kleditzsch
Telefon: +49 371 656-10400
torsten.kleditzsch(at)freiepresse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2013 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 807772
Anzahl Zeichen: 1401
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Freie Presse (Chemnitz): Gysi verteidigt Steuervorschläge der Linke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freie Presse (Chemnitz)
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die seit Mai laufende Überprüfung der sächsischen
Trinkwasserpreise tritt in die entscheidende Phase: Das
Landeskartellamt ist nach Informationen der "Freien Presse" dabei,
gegen sechs von 36 privatwirtschaftlichen Wasserversorgern im ...
Mercedes will seinen Vorsprung im Wettbewerb der
deutschen Luxusmarken behaupten. Dafür soll der Absatz bis 2015 auf
1,5 Millionen Fahrzeuge gesteigert werden, sagte Dieter Zetsche,
Vorstandschef des Daimler-Konzerns und Chef der Pkw-Sparte von
...
Dresden/Chemnitz. Die sächsische Regierung greift
nun auch nach dem Weihnachtsgeld der rund 70.000 Angestellten im
öffentlichen Dienst. "Wir haben diese Absicht", bestätigte am
Wochenende Behördensprecher Stephan Gößl der "Frei ...